Der Verlag „Drei Magier Spiele“ macht immer wieder seinem Namen alle Ehre, da dieser magische Spiele für Kinder entwickelt.
Natürlich darf man nicht vergessen, dass der Verlag auch immer wieder Magnete im Spiel mit integriert, was natürlich einen entsprechenden Spielreiz nach sich zieht.
Und gerade dafür wurde der Verlag in den letzten Jahren immer wieder mit Preisen ausgezeichnet und viele der Spiele aus dem Hause der Drei Magier sind regelrechte Klassiker geworden, wie zum Beispiel „Das magische Labyrinth“ oder „Vampire der Nacht“.
Und in diesem Fall treten die jungen Spieler in die Fußstapfen von kleinen Zauberlehrlingen, um ein entsprechend magisches Gebräu anzurühren.
Bevor das wunderschön gestaltete Spielbrett auf den Tisch kommt, muss man es vorher schütteln, denn im Inneren befinden sich einige magnetische Kugeln, die dann den Weg der kleinen Magier etwas erschweren sollen.
Oberhalb ist der Fußboden der Zauberküche zu sehen, so ähnlich wie bei Micky Maus, als dieser beim Zauberer Unfug getrieben hatte, nur schleppen hier nicht die Besen das Wasser an.
Nein, in der Mitte des Spielfeldes befindet sich die Kochstelle und an den Ecken die jeweiligen Kochtöpfe, wo die dazu farblich passenden Zutaten kredenzt werden müssen.
Die kleinen Magier werden mit Hilfe eines Zauberstabs über das Spielfeld geführt, um dann an der Kochstelle, mit Hilfe eines Magneten, die Zutat in den Kochtopf zu befördern.
Schwupps! schon kippt der Zauberlehrling nach vorne und mit ihm die so sorgsam auf dem Kopf balancierte Ingredienz für den Zaubertrank. Schon darf der nächste Zauberlehrling sein Glück versuchen.
Dabei kann es schon vorkommen, dass dies daneben geht, so muss man halt in der nächsten Runde es noch einmal probieren. Wurden alle vier Zutaten verteilt, geht es daran, die Feuerstelle zu entfachen, um den Zaubertrunk zu kochen.
Hierzu nimmt man die Kugel von der Feuerstelle und schiebt wie am Anfang, mit dem Zauberlehrling zur Feuerstelle und mittels Magneten muss dieser genau in die Mitte der Feuerstelle fallen, um so diese zu entfachen. Fällt sie daneben, muss man es halt noch mal versuchen.
Aber unterwegs warten einige Stolpersteine auf die Magier, so dass sie unterwegs ihre Zutaten verlieren, da diese voller Magie plötzlich nach vorne umkippen.
Indem man zu Beginn das Spielfeld schüttelt, befinden sich die Stolpersteine jedes Mal an einer anderen Stelle.
Wer als erstes die Feuerstelle entfacht hat, hat das Spiel gewonnen.
Fazit
Typisch „Drei Magier“ könnte man sagen, denn das Spiel wurde mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet. Die Spielregeln sind einfach und verständlich und durch die Magnettechnologie ist das Spiel als solches für die Kinder sehr spannend.
Es ist spannend und auf der anderen Seite werden die jungen Spieler nicht mit komplizierten Regeln überfordert. Also rundherum ein gelungenes Spiel.
- Verlag: Schmidt Spiele
- Hersteller: Drei Magier Spiele
- Alter: ab 5 Jahre
- Anzahl Spieler: 2-4
- Autor: Thomas Daum, Violetta Leitner
- www.dreimagier.de