Trambahn

Bild Lookout Games

In dem Spiel errichtet man in München ein Straßenbahnnetz. Dabei wird man in eine Zeit versetzt, als die Straßenbahn noch von Pferden gezogen wird.

So besteht nicht nur das Ziel, das Netz auszubauen, sondern im Lauf des Spiels das Netz zu modernisieren und die Pferde in den Ruhestand zu schicken.

Man sammelt gleichfarbige Karten und legt diese unter anderem in aufsteigender Reihenfolge als Haltestellen vor sich aus.

Das Thema Eisenbahn ist nicht neu, aber in dem Fall ist es die Vielzahl der Aufgaben, mit wenig Material, die trotzdem immer überschaubar bleiben.

Alles für zwei Personen, die sich im Wettstreit befinden. Die Karten haben gleich mehrere Funktionen, mit dessen Hilfe die Netze sowie Passagiere abgelegt werden.

Aber als erstes werden Endstationskarten ausgelegt. Dann werden die Karten wie beschrieben ausgegeben. Jeder Spieler erhält sechs Handkarten, die man als Trambahn, als Passagier oder als Geldspritze verwenden kann. Wenn man am Zug ist, stehen einem fünf Aktionen zur Auswahl.

Während eines Zuges müssen die Fahrgäste farblich an die passenden Stationen angelegt werden. Ab der vierten Karte erfolgt die Wertung. Anschließend wird die eigene Linie ausgebaut. Hier müssen die Farben übereinstimmen und die Zahlen, von 1 bis 10, müssen aufsteigend ausgelegt werden.

Bild Lookout Games

Wenn 8 Karten liegen, gibt es ebenfalls eine Wertung. Sollten die Ziffern in der Reihenfolge nicht passen, wird eine neue Reihe eröffnet.

Die Handkarten können auch als Finanzen eingesetzt werden, mit dessen Hilfe man Bahnen kaufen kann. Die dann wiederum an die eigenen Linien gelegt werden. Hat man genügend Geld, kann man auch richtig gut einkaufen. Je wertvoller die Bahn, also Pferdebahnen bringen bekanntlich nicht so viel ein, wie die ersten elektrischen Bahnen.

Zum Schluss werden die eigenen Karten wieder auf sechs ergänzt, also lohnt es sich, so viel wie möglich seine eigenen Karten einzusetzen. Schaffner sind in dem Fall nichts schlimmes, sie lassen auch keine Schwarzfahrer aufliegen, nein, sie sind Joker.

Bild Lookout Games

Nach 10 Einzelwertungen ist das Spiel beendet und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das Rennen um die beste Trambahn. Dazu liegt ein entsprechender Wertungsblock bei.

Alles steht dabei auf den Karten, die im Übrigen sehr aufwendig illustriert wurden, so dass dieses Flair auch gut transportiert wird.

Fazit

Trambahn erfindet sich nicht neu, wozu auch, man setzt auf Bewährtes und einfachen Regeln, um gerade hier Gelegenheitsspieler anzusprechen, die viel Spaß bei diesem Spiel haben werden.

Man muss aber trotzdem immer auf der Hut sein, dass man seine sechs Karten auch richtig einsetzt, denn schnell und das passiert gerade am Anfang, besitzt man kein Geld für weitere Bahnen.

Und dann fehlen dadurch die Punkte. Weiterhin muss man die Punkte und Werte immer im Blick haben. Ansonsten ein recht nettes und kurzweiliges Spiel, welches einfache Regeln besitzt und durchaus empfehlenswert ist.

  • Vertrieb ASS
  • Spieler: für 2 Personen
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: 30 – 40 Minuten
  • Verlag: Lookout Games
  • Autor: Helmut Ohley
  • Illustration Klemens Franz
Über Die Redaktion 14840 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.