
Autoren auf Grimms Spuren
Es war einmal… so beginnen alle Märchen, die man aus seiner Kindheit kennt. Aber wie würden sie klingen, wenn sie heute erzählt würden.
Märchen sind für Kinder für die Entwicklung wichtig, denn sie bedienen die Vorlieben der Kinder und regen die Fantasie an.
Viele Fragen und Probleme werden hier einfach gelöst und regen daher zum Nachdenken an. Und in aller Regel gewinnen die Guten.
Jeder kennt sie – die Märchen der Brüder Grimm. Jacob und Wilhelm Grimm haben sich sowohl als Sprachwissenschaftler und Mitbegründer der Germanistik um die deutsche Sprache verdient gemacht, als auch durch ihre Märchen-Sammelleidenschaft ihre Namen bei Jedermann für ewig bekannt gehalten.
Die zusammengetragenen, bis dato nur mündlich überlieferten Geschichten faszinieren Groß und Klein seit Generationen. Dank der Übersetzung in weit mehr als 100 Sprachen haben die Märchen längst auch Einzug in die kindliche Vorstellungswelt anderer Länder gefunden.
Aber die Brüder Grimm haben noch viel mehr als nur Märchen gesammelt, denn sie zählen zu den Gründungsvätern der Deutschen Philologie bzw. Germanistik, mit Karl Lachmann und Georg Friedrich Benecke.
Aber aller Anfang ist schwer, denn nach dem Tode der Mutter mussten die Brüder für den Unterhalt der Familie sorgen. So hatten beide erst einmal Aufsätze zum Thema Minnesang geschrieben.
In Kassel hatten beide auch ihre kreative Phase, denn neben den Märchen folgten auch ein Tierepos und die Arbeit an der deutschen Grammatik.
„Der erste Band beschäftigte sich zunächst mit Flexion, der zweite mit Wortbildung. Jacob stellte kein vollständiges Manuskript fertig, sondern ließ Druckbogen für Druckbogen drucken, sobald er die benötigte Menge Text geschrieben hatte.“ (wikipedia)
Fazit
Renommierte Schriftsteller, wie Marjana Gaponenko, Felicitas Hoppe, Raj Kamal Jha, Ingo Schulze und Christine Traber, Kerstin Specht, Uwe Timm versuchen, die Geschichten der Brüder Grimm neu zu interpretieren, so dass völlig neue Geschichten entstehen.
Kerstin Specht macht aus „Rapunzel“ eine alleinerziehende Mutter. Raj Kamal Jha versetzt den „Froschkönig“ an einen Swimmingpool in Neu-Delhi.
Die Geschichten klingen interessant, aber der oder die Hörer sollten hierbei schon älter sein, denn Kinder unter acht Jahren werden viele Pointen nicht verstehen.
Und manche der Geschichten sind etwas sehr langatmig und man hat das Gefühl, dass die Geschichte nur in eine Märchenform gepresst wurde.
- Übersetzt von Ulrike Seeberger
- Hörbuch Hamburg