
von Friedrun Reichstätter und Hans- Günther Döring. Herausgegeben vom Arena Verlag als Sachbilderbuch mit Audio-CD, für Kinder ab 4 Jahren.
Da wir die Imkerin im Hause haben, ist dieses Buch sozusagen “Pflicht”! Aber auch die Kür gelang den Machern. Es führt zu weit, den Inhalt im Einzelnen darzustellen.
Kurz gefasst wird das Leben und Treiben der Honigbiene sehr anschaulich beschrieben. Die Kinder können mit Hilfe der Bilder gut nachvollziehen, wie Bienen leben. Der Schwerpunkt liegt deutlich beim kultivierten und vom Imker betreuten Bienenleben. Dabei erfahren sie viel über den Bienenstaat, über das Heranwachsen einzelner Bienen, ihren Sammeleifer, ihre Feinde und darüber, wie der Imker an den Honig kommt.
Sehr interessant, wenn die Kinder nur das Glas kennen, in dem der Honig auf dem Frühstückstisch üblicherweise zu finden ist. Es gibt auch einen kleinen Exkurs zu anderen Bienenarten (z.B. Mauerbienen).
Die Illustrationen im Buch sind sehr anschaulich, was dem Buch guttut und es auch für Kinder geeignet macht, die noch nicht den Sachkunde-Unterricht der Grundschule kennen. Denn die begleitenden Texte sind zwar einfach gehalten, aber fachlich auch nicht so vereinfacht, dass salopp gesagt, ein Biene Maja-Niveau entstehen würde.
Ganz im Gegenteil, hier kann sogar der erwachsene Laie, der das Imkern nicht kennt, noch etwas lernen. So gesehen ist das Buch richtig gut gelungen. Es ist eben gut für mehrere Jahre und wird seinem Anspruch, auch Sachbuch zu sein, gerecht. Das unterstreicht wohl auch der Hinweis, dass es in neuer Rechtschreibung verfasst ist.
Die begleitende Audio-CD gibt den Haupttext des Buches in Kapitelgliederung wieder, ist von Naturgeräuschen untermalt und fordert die Kinder mit einem Frage-Antwort-Spiel. (Anke & Michael Eckert)