Dracula

Dracula von Bram Stoker/ Bild Der Hörverlag

Dracula wurde von Bram Stoker 1897 geschrieben. Der Roman zählt zu den ersten Vampirgeschichten überhaupt und wurde mehrfach, u.a. mit Max Schreck, Christopher Lee, Bela Lugosi, Klaus Kinski und Gary Oldman verfilmt. Die Geschichte beginnt in Transsilvanien, was damals Siebenbürgen war.

Der Londoner Rechtsanwalt Jonathan Harker hat bereits schon über längere Zeit brieflichen Kontakt mit dem Graf Dracula. Auf Wunsch dessen reist Harker zum Grafen, um die entsprechenden Papiere fertig zu machen.

Außerdem möchte der Graf mehr über die Sitten und Gebräuche der Engländer wissen.

Auch wenn sich die Menschen seltsam benehmen, lässt er sich dadurch nicht abschrecken. Auch die ersten Tage im Schloss des Grafen verlaufen relativ entspannt, nein er hat sogar angeregte Diskussionen mit dem Grafen, der sehr gebildet ist.

Aber dies wird sich ändern, denn schließlich bemerkt er, dass der Graf in keinem Spiegel zu sehen ist und eines Nachts entdeckt er, wie der Graf wie eine Eidechse die Wand herab klettert.

Während er nachts in einem Zimmer schläft, tauchen plötzlich mehrere Frauen auf, die ebenfalls wie der Graf spitze Zähne besitzen und als diese äußerten, dass sie Harker besitzen wollen, schmeißt der Graf ihnen einen Sack hin, in dem sich augenscheinlich ein Mensch befindet.

Die Frauen stürzen sich hungrig auf diesen Sack, bis sich dieser schließlich nicht mehr bewegt. Seitdem hat Harker Angst, doch irgendwie gelingt ihm die Flucht aus dem Schloss. In der Zwischenzeit hat sich der Graf mit dem Schiff nach England fahren lassen. Nur scheint die Mannschaft weg zu sein bis auf den Steuermann, der mit beiden Händen am Steuer festgebunden war. Dieser war tot.

In der Zwischenzeit in England, wo die Verlobte von Harker wohnt, bemerkt diese, dass sich ihre Freundin verändert hat. Sie ist blass, man vermutet eine Blutarmut. Dies ändert sich auch nicht, als sie fremdes Blut bekommt. Auch Prof. van Helsing, den man hinzugezogen hat, kann sich dies nicht erklären. Nur am Hals der Betroffenen befinden sich zwei punktförmige Male. Doch schließlich verstirbt die junge Frau.

Der Irrenarzt Dr. John Seward, hat zurzeit einen seltsamen Gast in seiner Klinik. Renfield, der Vorlieben für Spinnen und anderes Getier hat und immer davon berichtet, dass sein Herr und Meister ihn holen kommt. Der Arzt schenkt diesem aber keinen Glauben.

Jonathan Harker ist in der Zwischenzeit mit seiner Verlobten, jetzt verheiratet, nach England zurückgekehrt. Und beide werden von Prof. van Helsing aufgesucht, der versucht, die seltsamen Dinge aufzuklären.

Auf Grund der Tagebücher von Harker und dessen Frau ist er überzeugt, dass Lucy ein Vampir ist. Dann teilte Harker ihm mit, dass er den Grafen in England gesehen hat. Als erstes muss man Lucy von ihrem Fluch befreien, dazu wird ihr ein Holzpflock ins Herz getrieben. Aber man muss auch dem Grafen Einhalt bieten.

Dracula von Bram Stoker/ Bild Der Hörverlag

Dracula war der Beginn des Vampirhipes. Dabei wurde Stoker vom Werk Joseph Sheridan Le Fanu stark beeinflusst. Ursprünglich sollte die Geschichte in der Steiermark spielen, doch relativ schnell entschied er sich anders. Abraham Stoker ist arm gestorben, obwohl dieser neben Draclua weitere Romane geschrieben hatte.

Und bis zur Verfilmung mit dem Titel Nosferatu war er in Vergessenheit geraten. Erst dann hat sich die Welt an ihn wieder als geistigen Vater von Dracula erinnert.

Fazit

Das vorliegende Hörspiel hält sich genau an die Vorlage des Originals und wurde hervorragend umgesetzt.

Durch die Form des Hörspiels lebt die Geschichte förmlich auf und man hat tatsächlich das Gefühl, bei Dracula im Schloss zu sein.

  • Genre Hörspiel
  • Gelesen von Konstantin Graudus, Gerd Baltus, Andreas Fröhlich, Céline Fontanges, Felix von Manteuffel
  • Autor Bram Stoker
  • Musik von Jan-Peter Pflug
  • Bearbeitet von Sven Stricker
  • 2 Audio-CDs, Laufzeit: 156 Minuten
  • Verlag Der Hörbuchverlag
Über Die Redaktion 14952 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.