Schauerromantik

Bild Auditorium Maximum

Schauergeschichten oder auch Gothic fiction entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. Bekannte Autoren wie Edgar Allan Poe und Wilkie Collins oder E.T.A. Hoffmann waren namenhafte Vertreter dieses Genres.

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein deutscher Schriftsteller der Romantik, aber hatte durchaus auch als Musiker und Kapellmeister gewirkt.

Seine bekannten Werke, die man den Schauergeschichten zuordnen kann, waren der Roman „Die Elixiere des Teufels“ und „Der Sandmann“.

Zu der ersten Geschichte wurde E.T.A. Hoffmann von Matthew Gregory Lewis Roman „The Monk“ inspiriert. Sein Vorhaben soll deswegen entstanden sein, als Hoffmann ein Kloster besucht hatte.

Dieses Werk hatte Hoffmann, typisch, in nur wenigen Wochen fertig geschrieben.

Sein Roman „Der Sandmann“ hatte er sogar ohne Autorenangaben veröffentlicht.

Fazit

Dieses Hörbuch ist vor allem für Schüler interessant, die sich mit dem Thema Schauergeschichten befassen, denn das Hörbuch gibt einen Einblick, wie Schauergeschichten entstanden sind. Außerdem werden einzelne Textpassagen betrachtet, was der jeweilige Autor eigentlich sagen wollte.

Es wird nicht die gesamte Geschichte des jeweiligen Autors vorgetragen, sondern wie gesagt, dass man sich wissenschaftlich mit diesen auseinandersetzt.

  • Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Auditorium Maximum)
Über Die Redaktion 14932 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.