Zeichen und Symbole

Bild DK Verlag

Seit es Menschen gibt, spielen Zeichen und Symbole eine wichtige Rolle und sie haben seitdem immer wieder die Menschen fasziniert. Dabei können diese für das Gute oder auch das Böse stehen.

Vor allem haben diese auch oft ihre Bedeutung gewechselt. So hat das Pentagramm, welches bereits 3000 v. Chr. zum ersten Mal aufgetaucht war, in seiner Geschichte seine Aufgabe gewechselt. Am Anfang stand es als Zeichen für den Kreislauf des Lebens oder auch als Symbol für die Göttin Venus.

Der Okkultist Eliphas Levi wiederum hat seit dem 19. Jahrhundert das umgedrehte Pentagramm/Pentakel mit dem Okkultismus und Satanismus in Verbindung gebracht. Seitdem nutzt die Kirche, die das Pentagramm auch für ihre Zwecke nutze und zwar symbolisierte dieses die fünf Wunden Christis, dies nicht mehr.

Und so wurden viele Symbole und Zeichen im Laufe der Menschheit umgedeutet und anderweitig verwendet. Andere wiederum gerieten in Vergessenheit. So geschehen mit den ägyptischen Hieroglyphen. Erst 1824 wurden diese mühevoll durch Jean-François Champollion enträtselt. So ähnlich erging es auch den keltischen Runen.

Auch verwenden unterschiedliche Religionen ähnliche Symbole, aber zu unterschiedlichen Zwecken. So gibt es im Christentum einen Rosenkranz, welcher für das wiederholte Gebet „Ave Maria“ genutzt wird. Im Islam werden Gebetsperlen mit 99 Perlen genutzt. Die Perlen stehen für die 99 göttlichen Namen. Und die einhundertste Perle, die Essens, kann nur im Paradies gefunden werden.

Viele dieser Dinge sind aber im Lauf der Geschichte der Menschheit verschwunden, so dass sie in unserem täglichen Leben nicht mehr präsent sind. Dafür sind andere wiederum dazugekommen, die unter anderem für Marken stehen. So weiß jeder, dass das große M für eine bekannte Schnellimbisskette steht.

Fazit

Das Buch von Miranda Bruce-Mitford gibt einen Überblick über die Geschichte von Symbolen und Zeichen. Kurz und knapp, mit zahlreichen Abbildungen.

Somit ist es ein ideales Nachschlagewerk, denn seit Sakrileg von Dan Brown sind diese wieder in aller Munde. Und so ein Werk kann natürlich nicht allumfassend sein, sondern nur einen Überblick geben.

  • Autor: Miranda Bruce-Mitford
  • Verlag: DK
Über Die Redaktion 14952 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.