Kinderspiele für Wortakrobaten und Drachenflüsterer

Bild Golitah

Mit den neuen Kinder- und Familienspielen Dragon Snacks und Verrückter Buchstabensalat von Goliath Toys gehen Kinder auf „Schatzsuche“.

Bei Dragon Snacks müssen kleine Drachendoktoren einen verschluckten Schatz aus dem Bauch eines Drachens bergen.

Dabei kommt es besonders auf ein gutes Erinnerungsvermögen an.

Verrückter Buchstabensalat indessen sucht nach einem weniger greifbaren Gut: dem Wortschatz. Hier ist das Ziel, so schnell wie möglich Wörter mit einer vorgegebenen Buchstabenkombination zu finden.

Ein Fall für den Drachendoktor
Dragon Snacks ist das neue interaktive Actionspiel für kleine Drachenflüsterer mit gutem Gedächtnis.

Es gilt, einem Babydrachen zu helfen, dem ein verschluckter Schatz Bauchweh bereitet.

Der kleine Drache ist batteriegesteuert und kommuniziert über verschiedene Sound- und Lichteffekte mit den Spielern.

Der mutigste Spieler beginnt das Spiel, indem er durch magische Gesten, unterstützt durch einen Bewegungsmelder, ein Licht im Bauch des Drachens aktiviert. Dadurch wird dessen spiegelnde Vorderseite für die Spieler durchsichtig und sie können den verschluckten Schatz bestaunen, der aus verschiedenfarbigen Reichtümern besteht.

Die kleinen Drachendoktoren müssen sich die Gegenstände schnell einprägen, denn nach ein paar Sekunden wird der Bauch des Drachens wieder undurchsichtig.

Dafür leuchtet das Horn auf der Nase des Drachens in einer der vier Farben auf. Sie gibt die Farbe der Gegenstände an, die dem Drachen Bauchschmerzen bereiten. Jetzt öffnet der Spieler, der gerade am Zug ist, das Maul des Drachenbabys.

Bild Golitah

Er greift in den Bauch des Drachen und versucht, eine Kostbarkeit in der richtigen Farbe herauszuholen.

Natürlich ohne dabei den Schatz sehen zu können. Wer ein gutes Gedächtnis hat und vorher gut aufgepasst hat, ist hier klar im Vorteil.

Das Spiel gewinnt derjenige, der als erstes drei Schätze aus dem Bauch des kleinen Drachen gesammelt hat. Dragon Snacks eignet sich für kleine Drachendoktoren und Schatzsucher ab drei Jahren.

Wortklauber drehen am Rad
Zu Beginn des Spiels wird die Drehscheibe von Verrückter Buchstabensalat in die Mitte gestellt.

Sie besteht aus zwei verschieden großen, aufeinander gesteckten Scheiben, die Buchstaben an ihren Rändern haben. In ihrer Mitte ist ein Pfeil angebracht, den der Startspieler am Anfang jeder Spielrunde dreht.

Gleichzeitig rotiert die obere Scheibe gegenläufig, was dazu führt, dass in jeder Runde andere Buchstaben aneinander angrenzen und neue Paare bilden.

Bild Goliath

Mit dem Buchstabenpaar, auf das der Pfeil zeigt, bilden die Spieler dann der Reihe nach Wörter. Dabei ist es egal, in welcher Abfolge die Buchstaben im Wort vorkommen. Auch spielt es keine Rolle, ob das Wort mit einem der ausgewählten Buchstaben beginnt und die Buchstaben müssen auch nicht direkt aufeinander folgen. Beispielsweise könnte mit der Buchstabenkombi AP Apfel, Panda oder Operation gebildet werden.

Was zunächst einfach klingt, wird dadurch zu einer Herausforderung, dass es ein Zeitlimit gibt.

Sobald die Buchstabenkombination feststeht, wird ein Buzzer aktiviert. Der Spieler, der gerade an der Reihe ist, muss innerhalb von 15 Sekunden ein Wort finden, das die beiden Buchstaben enthält.

War der Spieler erfolgreich, drückt er auf den Knopf. Dann fängt die Zeit an von vorn zu laufen und der nächste Spieler beginnt seine Wortsuche.

Jedes Wort darf in einer Spielrunde nur einmal genannt werden.

Auch Varianten eines bereits benutzten Worts dürfen nicht wiederverwendet werden. Dadurch steigt die Schwierigkeit mit jedem Spieler. Schafft es ein Spieler nicht, in der vorgegebenen Zeit ein passendes Wort zu finden, scheidet er aus. Die Rundegeht solange weiter, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt. Der Rundensieger erhält zur Belohnung einen Spielstein. Wer nach zehn Runden die meisten Steine gesammelt hat, gewinnt das Spiel.

Verrückter Buchstabensalat eignet sich für Wortakrobaten ab acht Jahren. Verfügbar ab September 2019.

Über Die Redaktion 14930 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.