CATAN – Jubiläums-Edition 2020

Bild Kosmos

Catan zählt wohl zu den bekanntesten Spielen in Deutschland und Catan hat wie kaum ein anderes Spiel andere Spielmacher inspiriert.

Dafür muss man Klaus Teuber sehr dankbar sein, denn wie viele Stunden haben die Spieler damit verbracht, Rohstoffe zu tauschen, Handelsstraßen zu bauen oder den Ritter ins Feld zu ziehen.

Und wenn man ehrlich ist, es wird einem nach so vielen Jahren nicht langweilig dabei. Wenn man seinen Besuchern ein neues Spiel vorlegt, kommt immer der Einwand, lass uns doch lieber Catan spielen.

Über 30 Millionen Exemplare wurden bisher weltweit verkauft. Neben Produktneuheiten plant der Verlag gemeinsam mit der Catan GmbH diverse Aktionen, die von der Eröffnung eines 9.000 Quadratmeter großen CATAN Blumenfelds auf der Insel Mainau im Bodensee bis zu einem CATAN Global Day reichen, an dem auf der ganzen Welt zeitgleich CATAN gespielt wird.

Bild Kosmos

Vor 25 Jahren hat Spieleerfinder Klaus Teuber eine echte Innovation geschaffen: Das Kultbrettspiel CATAN mit dem variablen Spielplan.

Rund um das faszinierende Spiel hat sich seither eine weltweite CATAN Fangemeinde gebildet. Über Generationen hinweg wird mit ungebrochener Begeisterung gesiedelt, gehandelt und gebaut. Mehr als 30 Millionen Mal verkauften sich das Kultspiel und die Erweiterungen bisher.

Allein 2018 wurden 2,2 Millionen CATAN Spiele weltweit verkauft. Zudem wurde das Spiel in über 40 Sprachen übersetzt und in mehr als 70 Ländern verlegt. Etwa zwei neue Länder kommen jedes Jahr hinzu. Zuletzt erschien CATAN auf Afrikaans und Persisch/Farsi.

Bild Kosmos

Das Spiel wurde vor 25 Jahren erstmals am 2. Februar auf der Nürnberger Spielwarenmesse der Öffentlichkeit präsentiert. Am 27. Juli 1995 erhielt es die renommierte Auszeichnung „Spiel des Jahres“.

Das ist drin:
Basisspiel „CATAN – Das Spiel“: 19 Landfelder, 6 Rahmenteile, 18 Zahlenchips, 4 Baukostenkarten, 2 Sonderkarten, 95 Rohstoffkarten, 25 Entwicklungskarten, 96 Spielfiguren, 1 Räuberfigur, 2 Würfel, 2 Kartenhalter, 4 Figurenboxen, 1 Almanach, 1 Spielanleitung.

CATAN Seefahrer Erweiterung: 11 Landfelder, 19 Meerfelder, 6 Rahmenteile, 10 Zahlenchips, 10 Hafenplättchen, 57 Catan-Chips, 5 Wunderkarten, 60 Spielfiguren, 1 Seeräuber-Figur, 1 Spielanleitung. Länderszenarien „Hawaii“ und „Iberische Halbinsel“: 1 doppelseitiger Spielplan, 28 Fischmarker, 4 Fischerboote, 4 Fischmarktkarten

Der Verlag hat für die Jubiläumsausgabe sich richtig in Zeug gelegt. Zum Basisspiel gibt es die erfolgreichste Erweiterung „Seefahrer“ sowie die Szenarien „Hawaii“ und „Iberische Halbinsel“, welche zum Entdecken und Besiedeln einladen. Mit den Seefahrern geht es halt auf See, dazu gibt es auch gleich zwei neue Inseln, Hawaii und die Iberische Halbinsel.

Bild Kosmos

Zum Spiel selber braucht man eigentlich nicht viel erzählen, denn die Mehrheit kennt das Spiel. Man errichtet Siedlungen, baut diese aus und nebenbei muss man sich um Rohstoffe kümmern. Aber nicht immer stehen einem alle Rohstoffe zur Verfügung, so dass man diese mit den Mitspielern tauschen muss.

Naja, zur Not gibt es da auch noch die Bank. Aber wie im wahren Leben nimmt diese einen gleich richtig aus, vier zu eins ist hier der Tauschkurs. Da war der Tausch der Ost- in die Westmark noch günstiger.

Das Problem sind halt die Mitspieler, denn so mancher bleibt lieber auf seinen Rohstoffen sitzen, man könnte ja eher fertig sein. Aber oft rächt sich das, denn wenn man eine Sieben gewürfelt hat, muss man Rohstoffe ablegen, wenn man mehr als sieben Rohstoffe auf der Hand hat.

Und dann bekommt man zusätzlich noch einen Rohstoff geklaut. Wie gesagt, Rache kann richtig schön sein. Punkte gibt es halt für die Siedlungen, Straßen und die Schiffswege.

Fazit

Viele, viele schöne Spielstunden verdanken wir Catan. Und nun alles in einer Box.

Das spart Platz im Schrank. Eins ist nur schade, dass die Inseln nicht als 3D Felder gestaltet sind, denn dieses gab es einmal vor vielen vielen Jahren als kleine Sammeledition.

Heutzutage erzielt diese Sonderausgabe astronomische Preise.

Aber vielleicht gibt es diese noch einmal zum 30. Auf alle Fälle ist dies eine gelungene Kombination, die man in jedem Spielschrank stehen haben soll.

  • Alter: ab 10 Jahren
  • Spieldauer: 75
  • Anzahl der Spieler: 3-4
  • Autor Klaus Teuber
  • Verlag Kosmos

 

Über Die Redaktion 14855 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.