
Ein klassisches Memo-Spiel, gewürzt mit einer Prise Erfindergeist und einer gehörigen Portion Humor – das verspricht „Patente Patente“ aus dem Hause MeterMorphosen. Anstelle von Tierbabys oder Alltagsgegenständen dreht sich hier alles um skurrile und letztlich erfolglose Erfindungen, die es trotz Patentanmeldung nie zur Marktreife gebracht haben.
Ein Testbericht über ein Spiel, das dem Scheitern huldigt und dabei für jede Menge Lacher sorgt.
Spielerische Details und Zielgruppe
„Patente Patente“ richtet sich an 2 bis 8 Spieler ab einem Alter von 6 Jahren und hat eine angegebene Spieldauer von rund 20 Minuten. Damit eignet es sich hervorragend als kurzweiliges Familienspiel, als Auflockerung für einen Spieleabend oder als originelles Geschenk für Tüftler, Erfinder und alle, die Freude an skurrilen Ideen haben.
Verrückte Patente
Vogel-Windel (1959): Um zu verhindern, dass Stubenvögel wie Papageien die Wohnung verschmutzen, wurde ein „Bird Diaper“ (US2889807A) patentiert – im Grunde ein kleines Geschirr mit einem Auffangbeutel.
Automatische Streichelmaschine (1998): Ein Gerät (US6295945B1), das Haustiere automatisch mit künstlichen Händen streichelt und tätschelt, um ihnen Zuneigung zu geben, wenn der Besitzer keine Zeit hat.
Der Bier-Regenschirm (2001): Eine Vorrichtung (US6637447B2), die es erlaubt, ein Bierglas oder eine Flasche am Schaft eines Regenschirms zu befestigen. So bleibt eine Hand frei, während man sein Getränk im Regen schützt.
Gabel mit Schneidrad (Pizzagabel): Um das mühsame Schneiden von Pizza mit Messer und Gabel zu umgehen, wurde eine Gabel patentiert, die an der Seite ein kleines, rotierendes Pizzarad integriert hat.
Im Spiel finden Sie noch allerhand Beispiele von verrückten Iden.
Das Spielmaterial, bestehend aus den 72 Karten in einer quadratischen Box, wird von Spielern und Händlern als wertig beschrieben. Die Illustrationen von Ralph Burkhardt sind dabei klar und humorvoll gehalten, was den Charme der dargestellten Patente unterstreicht.
Fazit: Ein Memo-Spiel mit dem gewissen Etwas
„Patente Patente“ erfindet das Rad des Memory-Spiels nicht neu, verleiht ihm aber durch sein originelles und humorvolles Thema eine erfrischende neue Richtung. Die Stärke des Spiels liegt nicht in komplexen Regeln, sondern im gemeinsamen Entdecken und Belachen der kuriosen Erfindungen.
Es ist ein Spiel, das Generationen am Spieltisch vereint und beweist, dass auch das Scheitern seine unterhaltsamen und liebenswerten Seiten haben kann.
Für all jene, die eine humorvolle Abwechslung zum klassischen Memory suchen und sich für die kreativen Auswüchse des menschlichen Erfindergeistes begeistern können, ist „Patente Patente“ eine klare Empfehlung.
Es ist ein charmantes und witziges Spiel, das zeigt: Nicht jede Erfindung muss die Welt verändern, um für Freude zu sorgen.
von Ralph Burkhardt (Illustrator)
Verlag MeterMorphosen
https://metermorphosen.de/p/patente-patente