
In Geisterburg von Queen Games betreten die Spielenden eine verwunschene Burg, in der Geister ihr Unwesen treiben.
Ziel ist es, möglichst viele Geister zu fangen, während man sich geschickt durch die Burg bewegt. Der Clou: Die Geister sind magnetisch und „verstecken“ sich hinter drehbaren Wänden – das sorgt für reichlich Überraschungen und Spannung.
Das Spiel ist ein echter Hingucker: Der 3D-Aufbau der Burg mit seinen drehbaren Wänden wirkt wie ein kleines Spuk-Abenteuer in Brettspielform und zieht besonders Kinder sofort in den Bann.
Spielmaterial
Queen Games ist für hochwertige Produktionen bekannt, und Geisterburg macht da keine Ausnahme:
- Stabiler Spielplan mit aufgesetzter Burg
- Drehbare Wände, hinter denen sich die Geister „verstecken“
- Kleine Magnet-Geister und passende Geisterfänger-Figuren
- Würfel, Karten und Marker
Das Material ist nicht nur funktional, sondern auch liebevoll illustriert. Die Burg wirkt atmosphärisch, ohne zu gruselig für Kinder zu sein – perfekt ab ca. 6 Jahren.
Spielmechanik
Das Spielprinzip ist leicht zugänglich:
Wer an der Reihe ist, würfelt und bewegt seine Figur durch die Burg.
An bestimmten Stellen kann man nach Geistern suchen, die sich hinter Mauern verstecken.
Mit etwas Glück und gutem Gedächtnis fängt man so einen Geist – der dann magnetisch an der Figur „klebt“ und mitgenommen werden kann.
Die Wände können gedreht werden, was den Spielplan dynamisch verändert und den Gedächtnisfaktor erhöht.

Das Spiel kombiniert also Memory-Elemente, Bewegung über den Spielplan und ein bisschen Taktik. Es bleibt stets interaktiv und spannend, vor allem, wenn die Wände durch andere Spieler plötzlich neue Wege oder Blockaden offenbaren.
Spielspaß und Wiederspielwert
Geisterburg ist besonders für Familien mit jüngeren Kindern ein großer Spaß. Der Magnet-Mechanismus begeistert, und das Herumprobieren und -raten macht auch nach mehreren Partien noch Freude.
Für Vielspieler ist das Spiel eher ein leichter Snack zwischendurch – strategische Tiefe steht hier nicht im Vordergrund, sondern der Spaß an der Bewegung und dem überraschenden Entdecken.
Ein großer Pluspunkt ist die Interaktivität: Man beobachtet die Mitspielenden genau, merkt sich, wo ein Geist war, und versucht, ihnen zuvorzukommen. Das sorgt für Spannung und Lacher.
Für wen geeignet?
Ideal für:
Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Gelegenheitsspieler, die etwas Lockeres für zwischendurch suchen
Fans von Memory- und Suchspielen mit besonderem Twist
Weniger geeignet für:
Strategen, die komplexe Entscheidungen bevorzugen
Gruppen ausschließlich aus Erwachsenen oder Vielspielern
Fazit
Geisterburg ist ein liebevoll gestaltetes Familienspiel mit cleverem Mechanismus, das vor allem durch seine drehbare Burg und den Magnetismus punktet.
Es bietet ein tolles Erlebnis für Kinder und Eltern gleichermaßen und bringt eine schöne Mischung aus Gedächtnis, Glück und Taktik an den Tisch.
Wer auf der Suche nach einem charmanten Spiel für den Familiensonntag ist, wird hier fündig.
Wertung: 8/10
(Für Familien: 9/10, für Vielspieler: 6/10)