
„Muffin und Tört! 1: Bei den Wikingern“ – dies ist der diesjährige Siegertitel beim Deutschen Kinderbuchpreis, der heute in Rostock-Laage verliehen wurde. Die Geschichte vom gemütlichen Kater Muffin und seinem Begleiter Tört hat die 32 Kinder aus der Kinderjury am meisten fasziniert.
Und demnach heißt der Preisträger Adam Stower. Der Autor ist ein erfolgreicher britischer Kinderbuchillustrator und Autor, bekannt für seine lustigen und liebevollen Geschichten. Mit Muffin und Tört hat er ein Duo geschaffen, das vor allem Kindern Freude am Lesen bringt.
Es ist ein humorvolles Kinderbuch, das besonders gut für Leseanfänger ab etwa sieben Jahren geeignet ist. Der Text ist kurz und prägnant, es gibt viele große Illustrationen, sodass selbst ungeübte kleine Leserinnen und Leser viel Spaß haben können.
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Kater Muffin und sein Begleiter Tört. Muffin liebt vor allem Ruhe, Snacks und sein Körbchen. Sein Leben wird jedoch turbulent, da er beim Zauberer Tatterich wohnt, der nicht nur sein letztes Törtchen in ein quirliges Kaninchen verwandelt (Tört), sondern auch die Katzenklappe so verzaubert, dass sie direkt in alle möglichen Abenteuer führt. Tört, das ehemalige süße Gebäck, liebt hingegen jede Art von Abwechslung und steckt voller Energie – er kann allerdings nur seinen eigenen Namen sagen. In diesem ersten Band müssen sie den Wikingern helfen und hungrige Trolle jagen.
Bereits im dritten Jahr vergeben die beiden Jurys nun schon einen Sonderpreis für die beste Illustration eines Kinderbuchs – in diesem Jahr an Vitali Konstantinov, dessen Zeichnungen im Buch „Geniale Augen“ den natürlichen Forschergeist und die Fantasie von Kindern direkt ansprechen und zugleich detailreich die Vielfalt der Tierwelt erfahrbar machen. Seine facettenreichen Illustrationen sind nicht bloß dekorativ, sondern tragen die Erzählung, geben ihr Tiefe und machen sie unmittelbar begreifbar.
Beim Deutschen Kinderbuchpreis stehen nicht allein die Erstplatzierten im Rampenlicht, sondern auch die weiteren herausragenden Titel verdienen große Anerkennung. Die diesjährige Kinderjury kürte auf den zweiten Platz das Buch „Wonder und ich“ von Britta Sabbag und Igor Lange – eine berührende Geschichte, die die jungen Leserinnen und Leser besonders überzeugt hat.
Den ehrenvollen dritten Platz belegt das Kinderbuch „Der kleine Grimlin und die große Portion Mut“ von Barbara Rose und Laura Bednarski, das mit viel Einfühlungsvermögen und Fantasie Mut machen will.
Diese Platzierungen zeigen: Jedes Buch auf dem Siegertreppchen begeistert auf seine eigene Weise und trägt dazu bei, die Lust am Lesen und Entdecken zu fördern. Beim Deutschen Kinderbuchpreis wird deutlich, dass der Mut zu originellen Geschichten, unterschiedlichen Blickwinkeln und vielfältigen Themen das Besondere der Kinderliteratur ausmacht – und dass jedes prämierte Werk einen wichtigen Platz in den Kinderzimmern und Herzen vieler kleiner Leserinnen und Leser einnimmt.
Jasmin Schröter, Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises: „Unser Wunsch, noch mehr Autorinnen und Illustratoren zu ermutigen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, ist aufgegangen. Dieses Buchpreisjahr hat uns erneut mit zahlreichen herausragenden Neuerscheinungen überrascht und begeistert.

Mein herzlicher Glückwunsch geht an die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Ich danke den beiden Jurys für ihr großes Engagement und die vielen Stunden, die sie investiert haben. Ebenso danke ich dem Kinderbuchpreis-Team, das im Hintergrund alles koordiniert und die Preisverleihung hier am Flughafen Rostock-Laage mit viel Herzblut vorbereitet hat.“
Nach den Statuten des wahrscheinlich höchstdotierten deutschen Buchpreises wird das Preisgeld nun nicht mehr – wie in den ersten beiden Jahren – an eine einzige Autorin oder einen einzigen Autor ausgezahlt: Der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises wird mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Damit hat in jedem Fall gewonnen, wer es auf die zehn Titel umfassende Shortlist für den Buchpreis geschafft hatte. Zudem gibt es den Sonderpreis für die beste Illustration, der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Die Kinder aus der Kinderjury erhalten jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Der Deutsche Kinderbuchpreis wird in jedem Jahr im zeitlichen Umfeld der Frankfurter Buchmesse verliehen und würdigt nicht nur herausragende Autoren, sondern auch die Bedeutung von qualitativ hochwertiger Kinder- und Jugendliteratur. Der Kinderbuchpreis soll dabei helfen, noch mehr Bücher entstehen zu lassen, die die Fantasie und Kreativität junger Leserinnen und Leser fördern. Mehr Informationen zum Deutschen Kinderbuchpreis gibt es auf der Internetseite unter https://deutscher-kinderbuchpreis.com.