Generationenspiel-Siegel 2025

Bild Spielecafé

Das Generationenspiel-Siegel zeichnet seit 2018 Gesellschaftsspiele aus, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern und generationenübergreifendes Miteinander fördern. Unter der Schirmherrschaft von Bayerns Familien-, Arbeits- und Sozialministerin Ulrike Scharf steht das Qualitätssiegel für gelebte Inklusion, Verständigung und Freude am gemeinsamen Spiel.

Sie betont: „Wer einmal erlebt hat, wie Oma und Opa mit ihren Enkeln Mensch-ärgere-dich-nicht spielen und dabei Tränen der Freude lachen, der weiß: Spiele sind mehr als Zeitvertreib. Sie fördern das Miteinander, den Austausch und den Zusammenhalt über Generationen hinweg. Während radikale Kräfte spalten, verbindet gemeinsame Spielzeit Jung und Alt, schafft Nähe und Gemeinschaft. Ich übernehme gerne zum dritten Mal die Schirmherrschaft für die Verleihung des Generationenspiel-Siegels.“

In diesem Jahr vergibt der gemeinnützige Verein Spielecafé der Generationen – Jung und Alt spielt e.V. erneut drei Generationenspiel-Siegel für das Jahr 2025.

Die feierliche Bekanntgabe erfolgt am Freitag, den 07. November 2025 um 19 Uhr auf der Spielwiesn Augsburg am Stand des gemeinnützigen Vereins 5-D06.

Spannende Enthüllung – drei neue Generationenspiele für 2025

Welche drei Spiele das begehrte Siegel erhalten, wird erst auf der Messe verraten – doch so viel sei schon jetzt gesagt:

Die diesjährige Auswahl bietet Spielspaß für alle Generationen, ob zu Hause in der Familie oder in Einrichtungen wie Mehrgenerationenhäusern. Mit dabei sind Titel, die einen leichten und schnellen Einstieg ermöglichen, ebenso wie Spiele, die mit etwas mehr Strategie und Anspruch punkten – ohne dabei die Zugänglichkeit für Jung und Alt zu verlieren.

Allen drei Spielen gemeinsam ist ihr herausragend generationentaugliches Material, das Qualität, Haptik und gute Lesbarkeit vereint und so echte gemeinsame Spielerlebnisse ermöglicht.

Ein Siegel mit gesellschaftlicher Bedeutung

Das Generationenspiel-Siegel ist kein weiterer Spielepreis, sondern ein Qualitätssiegel. Es kennzeichnet Spiele, die im Prüfprozess sowohl objektive Qualitätskriterien (wie Lesbarkeit, Materialqualität, Farbgestaltung) als auch subjektive Merkmale wie Spielgefühl, Verständlichkeit und Spaßfaktor für alle Altersgruppen erfüllen.

Damit trägt das Siegel aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zwischen den Generationen bei.

„Spiele schaffen Begegnung auf Augenhöhe – sie verbinden Jung und Alt in gemeinsamer Freude, Kommunikation und Lernen“, betont der Verein. Gerade mit Blick auf den demografischen Wandel – bis 2060 werden rund 37 % der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein – ist es entscheidend, Orte und Möglichkeiten der generationsübergreifenden Begegnung zu fördern.

Das Generationenspiel-Siegel macht genau solche Spiele sichtbar – für Familien, Schulen, Kitas, Senioreneinrichtungen und Generationenhäuser.

Erstmals mit neuer Expertise im Expertengremium

Erstmalig hat sich das Expertengremium in diesem Jahr erweitert: Die SpieleUnion Dortmund e.V. ist nun Teil des Vergabegremiums und bringt frische Perspektiven in die Bewertung und Entscheidung ein.

Weiterhin aktiv sind die bewährten Beratungsgremien, darunter der Ali Baba Spieleclub e.V., die Spiele vorschlagen, testen und bewerten.

Durch diesen breit aufgestellten Entscheidungsprozess fließen vielfältige Blickwinkel in die Siegelvergabe ein – von Jung bis Alt, von Gelegenheitsspieler:innen bis hin zu Expert:innen.

Über Die Redaktion 15494 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.