Let Them Trade: Städtebau und Handel für den König

ByteRockers’ Games

Die Berliner Publisher ByteRockers’ Games und das Nürnberger Entwicklerstudio Spaceflower haben ihr neues Städtebauspiel Let Them Trade auf Steam veröffentlicht.

In diesem Spiel schlüpfen Spieler in die Rolle von Stadtplanern, die im Auftrag des Königs blühende Siedlungen errichten müssen. Der Fokus liegt dabei auf dem Handel zwischen den Städten. Es gilt, neue Ressourcen und Waren zu entdecken und zu entwickeln, um so das Königreich zu Wohlstand und Reichtum zu führen.

Wenn Sie Fans von Städtebauspielen mit Fokus auf Wirtschaft und Handel sind, könnte Let Them Trade einen Blick wert sein!

Eine einzigartige Spielerfahrung

„Let Them Trade“ lässt sich am besten als eine innovative Mischung aus den bekannten Brettspielen Catan, Carcassonne und Die Siedler beschreiben. Es handelt sich hierbei jedoch keineswegs um eine bloße Kopie. Vielmehr verfeinert das Spiel die bewährten Mechanismen dieser Klassiker und entwickelt sie zu etwas ganz Besonderem weiter.

Ein sofort ins Auge fallendes Merkmal ist, dass das Spielfeld flach auf dem Tisch liegt, was maßgeblich zu einer entspannten und stressfreien Spielatmosphäre beiträgt. Hektik kommt hier nicht auf, stattdessen steht der Genuss am strategischen Spiel im Vordergrund.

Bild ByteRockers’ Games

Nachdem wir die Möglichkeit hatten, „Let Them Trade“ ausgiebig zu testen, möchten wir unsere Eindrücke zu diesem vielversprechenden Titel teilen, der sich geschickt zwischen etablierten Größen positioniert. Wie bereits angedeutet, vereint „Let Them Trade“ Elemente, die Kenner der Brettspielklassiker Catan, Carcassonne und Die Siedler begeistern werden, ohne dabei als bloße Kopie zu wirken. Im Gegenteil, der Entwickler hat es geschafft, die Essenz dieser Spiele aufzugreifen, zu verfeinern und in ein eigenständiges, überzeugendes Erlebnis zu verwandeln.

 Evolution statt Revolution

„Let Them Trade“ entführt uns in eine Welt, in der Handel und strategische Entwicklung im Vordergrund stehen. Das Herzstück des Gameplays ist der Ressourcentausch und der Ausbau des eigenen Reiches.

Ähnlich wie bei Catan müssen Spieler Rohstoffe sammeln und diese geschickt einsetzen, um Gebäude zu errichten oder Handelsposten zu gründen.

Die Art und Weise, wie diese Ressourcen generiert und gehandelt werden, fühlt sich dabei erfrischend an und bietet taktische Tiefe.

Die Einflüsse von Carcassonne zeigen sich im modularen Aufbau des Spielfeldes. Anders als bei vielen digitalen Umsetzungen von Brettspielen, wo das Spielfeld oft statisch ist, wächst und verändert sich die Landschaft in „Let Them Trade“ dynamisch mit jedem gelegten Plättchen.

Dies schafft eine organische Entwicklung und fordert die Spieler heraus, ihre Strategie an die sich ständig ändernden Gegebenheiten anzupassen. Es geht nicht nur darum, die eigenen Siedlungen zu optimieren, sondern auch darum, das Gesamtbild der Karte im Blick zu behalten und die Aktionen der Mitspieler zu antizipieren.

ByteRockers’ Games

Nachdem wir die Möglichkeit hatten, „Let Them Trade“ ausgiebig zu testen, möchten wir unsere Eindrücke zu diesem vielversprechenden Titel teilen, der sich geschickt zwischen etablierten Größen positioniert. Wie bereits angedeutet, vereint „Let Them Trade“ Elemente, die Kenner der Brettspielklassiker Catan, Carcassonne und Die Siedler begeistern werden, ohne dabei als bloße Kopie zu wirken. Im Gegenteil, der Entwickler hat es geschafft, die Essenz dieser Spiele aufzugreifen, zu verfeinern und in ein eigenständiges, überzeugendes Erlebnis zu verwandeln.

Ruhe im strategischen Sturm

Was „Let Them Trade“ sofort von vielen anderen digitalen Brettspielen abhebt, ist die bereits erwähnte Atmosphäre. Das Spielgeschehen ist bewusst entschleunigt.

Es gibt keine Zeitschwelle, die zu Hektik oder Stress führt. Dies ermöglicht es den Spielern, ihre Züge sorgfältig zu planen, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu überdenken und die Partie in vollen Zügen zu genießen.

Das Spielfeld, das flach auf dem Tisch liegt (im übertragenen Sinne der digitalen Darstellung), trägt maßgeblich zu dieser entspannten Stimmung bei. Man fühlt sich, als säße man tatsächlich mit Freunden an einem realen Spieltisch.

ByteRockers’ Games

Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, und die Regeln sind schnell verinnerlicht, auch wenn die strategische Tiefe Zeit zum Meistern erfordert. Das Spiel verzichtet auf überladene Effekte oder unnötige Animationen, was die Konzentration auf das Wesentliche – das strategische Denken – lenkt.

Grafik & Sound: Funktional und stimmig

Grafisch präsentiert sich „Let Them Trade“ in einem klaren und ansprechenden Stil, der an traditionelle Brettspiele erinnert. Die Elemente sind gut erkennbar, und die Farbgebung ist angenehm.

Es setzt nicht auf fotorealistische Darstellungen, sondern auf eine stilvolle und funktionale Ästhetik, die dem Spielprinzip entgegenkommt. Der Sound untermalt das Geschehen dezent und trägt zur entspannten Atmosphäre bei, ohne jemals aufdringlich zu wirken.

Langzeitmotivation & Wiederspielwert

Durch die modulare Spielfelderstellung und die verschiedenen Strategieansätze bietet „Let Them Trade“ einen hohen Wiederspielwert. Jede Partie fühlt sich durch die variierende Startkonstellation und die Entscheidungen der Spieler einzigartig an. Ein Mehrspielermodus, ob lokal oder online, ist hierbei natürlich entscheidend für die Langzeitmotivation und lässt das Spielprinenzial voll entfalten.

Fazit

„Let Them Trade“ ist ein erfrischender Beweis dafür, dass man bekannte Konzepte nicht neu erfinden muss, um ein herausragendes Spielerlebnis zu schaffen.

Es ist eine gelungene Synthese aus bewährten Mechanismen, die intelligent miteinander verwoben und zu einem stimmigen Ganzen geformt wurden.

Wer Catan, Carcassonne und Die Siedler mag und ein strategisches Spiel sucht, das Entspannung statt Hektik bietet, der sollte „Let Them Trade“ unbedingt eine Chance geben. Es ist ein besonderer Titel, der sich seinen Platz in der Riege der anspruchsvollen und zugleich zugänglichen Strategie- und Aufbauspiele redlich verdient hat.

 

Über Die Redaktion 15613 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.