
Mit dem „Alle Kinder – Memospiel“ erscheint ein ebenso originelles wie unterhaltsames Spiel für die ganze Familie, das klassische Schulhofreime in ein neues, bildstarkes Format überführt.
Basierend auf dem Kultbuch „Alle Kinder“ entstand ein Memospiel, das nicht nur mit seinen pointierten Reimen, sondern auch mit liebevoll gestalteten Illustrationen begeistert.
Die Texte stammen aus der Sammlung von Martin Schmitz-Kuhl, die Illustrationen von der vielfach ausgezeichneten Kinderbuchkünstlerin Anke Kuhl.
Verpackt in einer busförmigen Box – einem visuellen Zitat aus einem der bekanntesten Reime des Buches – enthält das Spiel 54 Karten mit 26 humorvollen Bild-Wort-Paaren sowie einem Blankopaar für eigene kreative Ergänzungen.
Ergänzt wird das Set durch vier kleine Steckfiguren und ein Booklet mit weiteren Informationen. Alle Karten sind farblich harmonisch aufeinander abgestimmt und vermitteln ein geschlossenes, hochwertiges Gesamtbild.
Die Reime – alphabetisch sortiert nach Vornamen – greifen kindliche Alltagssituationen mit einem Augenzwinkern auf und laden zum Schmunzeln ein. Durch die Verbindung von Sprache und Illustration entsteht ein Memospiel, das weit über das klassische Paarefinden hinausgeht. Es fordert Konzentration, regt zum Nachdenken an und fördert zugleich die Freude an Sprache und Bild.
Konzipiert wurde das Spiel für Kinder ab sechs Jahren, doch auch Erwachsene kommen durch den hintergründigen Humor auf ihre Kosten.
Mit einer Spieldauer von rund 20 Minuten und der Möglichkeit, in wechselnden Konstellationen mit zwei bis sechs Personen zu spielen, eignet es sich sowohl für kurze Spielrunden als auch für gemeinsame Familiennachmittage.
Herausgeber des Spiels ist der Frankfurter Verlag MeterMorphosen, der seit Jahren für seine kreativen, sprachbezogenen Spielideen bekannt ist. Mit einem klaren Designanspruch, einer Vorliebe für literarische Inhalte und einer Prise Gesellschaftshumor verbindet das Unternehmen Unterhaltung mit gestalterischer Qualität – das „Alle Kinder – Memospiel“ ist ein weiterer Beleg dafür.
Ob als Geschenk, für die Schultüte oder als unterhaltsamer Beitrag zum nächsten Spieleabend – das Spiel bringt sprachliche Spielfreude und kreativen Witz zusammen und macht ein Stück moderner Kinderbuchkultur spielerisch erlebbar.