
Beim Start in die Welt von Sunderfolk wird schnell deutlich, dass hier mehr als nur ein klassisches Videospiel auf dich wartet.
Das Konzept basiert auf einem hybriden Ansatz: Während das Hauptereignis wie ein digitales Brettspiel wirkt, übernimmst du gemeinsam mit bis zu drei weiteren Spielern die Rolle strategischer Helden in einer fantasievollen Welt.
Die Besonderheit dabei? Jeder nutzt ein Smartphone oder Tablet als persönlichen Steuer-Controller.
Diese innovative Verbindung von analoger Tradition und moderner Technik gibt dem Spiel seinen unverwechselbaren Charakter und sorgt für ein frisches, immersives Erlebnis.
Story und Atmosphäre
Sunderfolk entführt dich in die geheimnisvollen Splitterlanden – eine unterirdische Fantasy-Welt, in der tiergestaltige Helden ein friedliches Dorf beschützen müssen.
Die zentrale Rolle spielt der mystische Lebensbaum, der das Schicksal der Bewohner mit seinem Licht beeinflusst.
Die fesselnde Story wird durch eine markante Erzählstimme unterstützt, die dem Ganzen zusätzlich emotionale Tiefe verleiht.
Die doppelte Erzählperspektive aus den verschiedensten Tierfiguren lässt das Abenteuer noch intensiver wirken und macht den Einstieg in die Geschichte zu einem echten Ereignis.

Im Kern besticht Sunderfolk durch rundenbasiertes, taktisches Gameplay auf einem hexagonalen Spielbrett. Jeder Spieler wählt aus einer Palette von charakteristischen Helden – darunter der Rabe als mystischer Arkanist, die fleißige Fledermaus als musikalischer Barde, der kräftige Eisbär als ungestümer Berserker, der feurige Salamander als Pyromant, das flinke Wiesel als gerissener Schurke sowie der stolze Widder als furchtloser Waldläufer.
Die Züge erfolgen strategisch und verlangen sowohl Vorausplanung als auch spontane Reaktionen, wenn das Blatt sich wendet.
Die Steuerung über die separate App ist intuitiv gestaltet – wenn auch der erste Einsatz eines zweiten Gerätes anfangs wenn auch ungewohnt wirken kann.
Diese Mischung aus klassischem Brettspielcharakter und digitaler Dynamik schafft ein Gameplay, das sowohl Veteranen als auch Neulinge gleichermaßen fordert und begeistert.
Die visuelle Gestaltung von Sunderfolk besticht durch einen handgezeichneten, fast märchenhaften Stil. Das Spielfeld und die Detailansichten der Charaktere vermitteln den Charme eines traditionellen Brettspiels, der durch digitale Nuancen zusätzlich veredelt wird.
Die Farbgebung und die feinen Details tragen dazu bei, dass jeder Zug auf dem Spielbrett fast schon poetisch wirkt. Unterstützt wird das Erlebnis von einer atmosphärischen Hintergrundmusik und sorgfältig eingesetzten Soundeffekten – die Stimme, die die Geschichte erzählt, fasziniert und bindet emotional an die Welt von Sunderfolk.
Die technische Umsetzung der Verbindung zwischen Hauptspiel und Smartphone als Controller funktioniert reibungslos, was ein flüssiges und immersives Spielerlebnis garantiert.
Multiplayer und soziale Dynamik

Ein herausragender Aspekt des Spiels ist der stark auf Kooperation ausgelegte Multiplayer-Modus. Ob im Couch-Koop oder online – in Sunderfolk kommt der soziale Aspekt voll zum Tragen. Gemeinsames strategisches Planen und abgestimmtes Vorgehen sind hier das A und O, was das Spiel zu einem idealen Begleiter für gemeinsame Abende macht.
Die Dynamik, die durch das Zusammenspiel der unterschiedlichen Charaktere entsteht, sorgt immer wieder für überraschende taktische Wendungen und lässt den Spielspaß immer wieder neu aufleben.
„Sunderfolk ist ein ganz besonderes Erlebnis: ein Spiel, das Menschen zusammenbringt, egal ob sie schon ihr ganzes Leben lang spielen oder gerade erst die Freude am Spielen entdecken“, so Mike Morhaime, CEO und Mitbegründer von Dreamhaven.
Fazit
Sunderfolk ist ein gelungener Brückenschlag zwischen analogem Brettspielgefühl und moderner digitaler Technik. Die einzigartige Kombination aus atmosphärischer Story, liebevoll gestalteten Grafiken und anspruchsvollem rundenbasiertem Gameplay macht das Spiel zu einem Highlight für Fans strategischer Abenteuer.
Zwar setzt das Konzept auf den Einsatz eines zweiten Gerätes – ein Detail, das nicht jedem sofort zusagen mag –, doch überwiegt die Innovation und der Spaß, den das Spiel bietet. Ob als Gelegenheitsspiel oder als ernsthaftes taktisches Abenteuer, Sunderfolk fasziniert durch seinen Charme und seine unkonventionelle Herangehensweise.
Divergente Gedanken: Während Sunderfolk den klassischen Spieleabend in das digitale Zeitalter überführt, eröffnet es gleichzeitig spannende Perspektiven für zukünftige hybride Spielkonzepte.
Man könnte sich vorstellen, dass weitere Entwickler in Zukunft ähnliche Systeme ausprobieren, bei denen physische und digitale Erlebnisse nahtlos ineinandergreifen. Vielleicht inspiriert Sunderfolk auch andere Genres, den Schritt in diese neue Dimension des Gameplays zu wagen – ein Trend, der den Weg für noch interaktivere und kooperative Spielerlebnisse ebnen könnte. Test erfolgte auf der XBox S.