EA NHL 26 (Test XBox Serie S)

Bild EA

Im Oktober starten viele aufregende Sportevents. Besonders die NHL und der Fußball stehen im Fokus.

NHL-Saisonstart

In der NHL beginnt im Oktober traditionell die neue Saison. Fans fiebern den ersten Spielen entgegen, wenn die Teams um die ersten wichtigen Punkte für die Playoffs kämpfen. Die Frage, wer sich am Ende durchsetzen wird, beschäftigt viele.

Die Spannung dieser realen Events lässt sich auch virtuell erleben. Heutige Sportspiele wie die von EA sind so realistisch, dass sie kaum noch von einer echten Übertragung zu unterscheiden sind.

Die Grafik ist so beeindruckend, dass sogar ältere Generationen sie für echt halten könnten. Besonders die jüngste Version der NHL-Reihe fällt durch deutliche grafische Verbesserungen auf.

Spieler haben die Auswahl aus 33 NHL-Teams und vielen weiteren europäischen Mannschaften, was die Vielfalt enorm erhöht.

Die Frage, die viele Fans interessiert, könnte sein: „Welches Team wird am Ende der Saison erfolgreich sein?“ oder „Wer sind die Spieler, die in dieser Saison herausragende Leistungen zeigen werden?“

Das Spielgefühl auf dem Eis ist auch in NHL 26 wieder Spitzenklasse. Die Pässe laufen sauberer ab, Zweikämpfe wirken physischer und die Bewegungen der Spieler sind flüssiger.

Dadurch sollen sich Top-Spieler noch authentischer anfühlen und die KI-Gegner intelligenter agieren. Obwohl die Verbesserungen subtil sind, tragen sie zu einem dynamischeren und realistischeren Spiel bei.

Bild EA

Besonders hervorzuheben sind die Torhüter-Animationen. Dank über 80 neuer Animationen agieren die Goalies deutlich besser als in den Vorgängern und zeigen spektakuläre Paraden, was enge Spiele noch spannender macht.

Die Präsentation ist wie gewohnt stark, mit überzeugenden Lichteffekten und einer stimmigen Arena-Atmosphäre. Der Soundtrack ist ein weiteres Highlight, das mit einer Mischung aus Rock, Pop-Punk und Metalcore perfekt zur schnellen Action auf dem Eis passt.

Neuerungen in den Modi

Der größte Pluspunkt von NHL 26 sind die umfangreichen Überarbeitungen am „Be A Pro“-Modus. Erstmals seit Jahren gibt es eine neue Storyline mit Sprachausgabe und Zwischensequenzen. Die Karriere beginnt jetzt beim World Juniors Turnier, was den Einstieg immersiver gestaltet.

Deine Entscheidungen und Leistungen haben spürbare Konsequenzen, und im Gegensatz zu früheren Teilen kannst du sogar in die AHL geschickt werden, wenn du nicht gut genug spielst. Das macht den Karriereweg deutlich dynamischer.

Der Franchise-Modus, ein Herzstück für Offline-Spieler, bleibt leider weitgehend unverändert. Hier haben sich Fans schon länger Innovationen gewünscht. Auch das Fehlen eines Multiplayer-Franchise-Modus ist ein Wermutstropfen. Hockey Ultimate Team (HUT) wurde um neue Funktionen wie HUT Seasons erweitert, was den beliebten Modus noch lohnender macht.

Technik auf der Xbox Series S

Auf der Xbox Series S läuft NHL 26 butterweich.

Bild EA

Die Grafik ist scharf und die Bildrate bleibt konstant, sowohl im Handheld- als auch im TV-Modus.

Die Ladezeiten sind kurz, was für ein flüssiges Spielerlebnis sorgt. Kleinere Bugs, wie gelegentlich unnatürliche Animationen oder verzögerte Kommentierung, treten zwar auf, sind aber verkraftbar und schmälern das Gesamterlebnis kaum.

Fazit

NHL 26 ist eine gelungene Weiterentwicklung, die besonders durch die Verbesserungen im Gameplay überzeugt. Das realistische Spielgefühl, die intelligente KI und die atemberaubende Grafik machen es zum derzeit besten Eishockey-Spiel auf dem Markt.

Es bietet eine hervorragende Mischung aus Authentizität und Spielspaß und ist damit sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für Hardcore-Simulationsfans gleichermaßen geeignet.

Die Steuerung ist komplex ausgefallen und daher sollte man auch auf das Alter der Spieler achten. Um das Spiel verstehen zu können, wäre ein Einstiegsalter von 10 Jahren empfehlenswert.

 

Über Die Redaktion 15460 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.