Zeitreisen, klassische Detektive und ein komödiantisches Meta-Abenteuer

Bild Draw Me A Pixel

Das kleine französische Entwicklungshaus Draw Me A Pixel lädt euch ein, mit ihrem nächsten Titel Crushed in Time, einem komödiantischen Abenteuer, den konventionellen Gamedesigns zu trotzen.

Heute auf der Gamescom bekannt gegeben, bietet der Spin-off des millionenfach verkauften Spiels There is No Game, Fans einen brandneuen Meta-Krimi, der den beliebten Charakteren des Originaltitels, Sherlock Holmes und Dr. Watson, auf der Suche nach dem verschwundenen Charakter ihres kürzlich erschienenen Videospiels folgt.

Reist durch die Zeit und besucht verschiedene Phasen der Produktion des Spiels und löst das Rätsel in diesem skurrilen, durchdachten Abenteuer voller psychedelischer Bilder und einzigartiger Point-and-Click-Rätsel, die das Gameplay unterhaltsamer und für ein breiteres Publikum zugänglich machen. Crushed in Time erscheint 2026 für PC. Setzt es jetzt auf eure Wunschliste!

Besucht unterschiedliche Phasen der Spieleproduktion und werft einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung mit diesem Meta-Abenteuer, das von Through the Looking Glass inspiriert ist und ein völlig „elastisches” Gameplay sowie eine vollständig vertonte Sprachausgabe enthält.

Solch ein schrulliges Abenteuer wird durch eine ebenso exzentrische Grafik ergänzt: ein einladender Cartoon-Stil erwartet Spieler*inne beim Erkunden der lebendigen 2D-Welt einer Spielentwicklung … oder ist es doch 3D? Aber was ist eigentlich ein „Polygon”? Und warum sind hier alle Dinge sooo dehnbar?

Denkt wie ein Detektiv, nutzt … ähm … etwas ungewöhnliche Werkzeuge, die euch zur Verfügung stehen, um durch die Zeit zu reisen und diesen Fall zu lösen.

Crushed in Time bietet eine freche Neuinterpretation des Point-and-Click-Genres, bei der ihr Objekte und die Umgebung nicht nur anklickt, sondern aktiv manipuliert: Schiebt, zieht, dehnt oder zupft Elemente, um mit der Welt und ihren Charakteren zu interagieren.

Dieses experimentelle Gameplay bringt eine neue Ebene der Interaktivität in die genretypischen Rätselmechaniken und ergänzt sie um eine berührende Geschichte rund um die Figuren.

 

Über Die Redaktion 15371 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.