
KI-Anwendungen und Deepfakes sind unlöschbar in unserem Alltag angekommen. Die diesjährige „Back to School“-Kampagne von klicksafe will Heranwachsende, Eltern und pädagogische Fachkräfte deshalb im Umgang mit KI und Deepfakes stärken.
Die Kampagne läuft den ganzen September und bietet neue Materialien und Tipps für die pädagogische Praxis. Den Höhepunkt bildet die klicksafe-Schulstunde am 1. Oktober, die bundesweit von Schulen gestreamt werden kann. Schulklassen können sich ab sofort zur digitalen Veranstaltung anmelden.
Alljährlich unterstützt die „Back to School”-Kampagne der EU-Initiative klicksafe, die in Deutschland von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz verantwortet wird, Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern jeweils zu Beginn des Schuljahres mit neuen Lehrmaterialien und digitalen Angeboten zu aktuellen Medienkompetenz-Themen.
Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne ist das Thema „Sicherer Umgang mit KI und Deepfakes”. Bei Deepfakes handelt es sich um manipulierte Medieninhalte wie etwa Bilder, Videos oder Soundfiles, die mithilfe von KI entweder verändert oder völlig neu erstellt werden.
Längst ist die Technologie in unserem Alltag und so auch im Klassenzimmer angekommen. Mit der bundesweiten Kampagne klärt klicksafe auf über die Chancen und Risiken der neuen Technik. Ziel ist es, Schüler*innen, Eltern und pädagogischen Fachkräften Orientierung zu geben und ihre digitale Kompetenz zu stärken.
Die JIM-Studie 2024 zeigt, dass über drei Fünftel der Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren bereits selbst KI-Tools nutzen, am häufigsten für die Schule bzw. für die Hausaufgaben. Oft werden die Ergebnisse von KI jedoch nicht oder nicht ausreichend hinterfragt. Eine Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 zur digitalen Informationskompetenz zeigt, dass die meisten Jugendlichen sich generell schwer damit tun, die Qualität von Online-Inhalten kritisch zu bewerten.
So verlassen sie sich bei Online-Recherchen sehr oft auf nur eine Quelle oder prüfen Inhalte nicht auf ihre Korrektheit, bevor sie sich diese zu eigen machen und teilen. KI-generierte Inhalte und Deepfakes verstärken diese Probleme, die längst auch in der schulischen Praxis angekommen sind.
Bundesjugendministerin Karin Prien: „Künstliche Intelligenz eröffnet Kindern und Jugendlichen ganz neue Möglichkeiten: KI erleichtert den Zugang zu Wissen, kann das Lernen spannender machen und
Kreativität fördern. Gleichzeitig bringt sie aber auch Risiken mit sich – etwa durch Täuschung, Manipulation oder die Verbreitung von Deepfakes. Damit junge Menschen KI sicher nutzen können, brauchen sie Unterstützung, Orientierung und Medienkompetenz. Genau hier setzt klicksafe an: Mit der Back-to-School-Kampagne werden Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche gestärkt, KI besser zu verstehen und sicher damit umzugehen.“
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Kinder und Jugendliche sind im Netz oft großen Risiken ausgesetzt. klicksafe hilft dabei, Deepfakes zu erkennen und richtig einzuordnen. Der souveräne Umgang mit KI ist ein wichtiger Baustein für unsere demokratische Zukunft – Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz.“
Die neuen klicksafe-Angebote für pädagogische Fachkräfte und Erziehende ab Klassenstufe 7 bieten zahlreiche Tipps und Informationen zum sicheren Umgang mit KI-Anwendungen und Deepfakes. Die Materialien können zur Verbesserung der Medienkompetenz der Schüler*innen beitragen.
klicksafe-Schulstunde zu KI und Deepfakes
Am 1. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr, lädt klicksafe zur Digitalen Schulstunde ein. Im interaktiven Livestream-Format setzen sich Schüler*innen ab Klassenstufe 7 mit Risiken von Deepfakes, wie Stimmklone, sexuelle Gewalt oder Hassrede auseinander und üben, Fake-Inhalte zu entlarven. Spannende Gäste und Experten geben den Jugendlichen Profi-Tipps an die Hand und stehen für ihre Fragen bereit.
Angemeldete Klassen erhalten ein kostenfreies Arbeitspaket, um die Schulstunde vor Ort umzusetzen. Die Anmeldung ist ab sofort und bis zum 26.9.2025 möglich.
Lehrmaterial zu Deepfakes Die neue Handreichung „Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und ihre Folgen kritisch hinterfragen lernen” bietet pädagogischen Fachkräften und Interessierten für die Zielgruppe Schüler*innen ab Klasse 7 grundlegende Sachinformationen und Projektideen für die pädagogische Praxis. Ergänzt wird die Broschüre durch das Quiz „Deepfake Detectives“.
Infokarte und Booklet zu KI und Ethik
Die „10 Gebote der KI-Ethik“ entstanden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien und der Beratungsstelle JUUUPORT. Sie bieten Jugendlichen schnelle Orientierung und unterstützen beim souveränen und verantwortungsbewussten KI-Umgang. Das ergänzende Booklet geht tiefer auf die Ethik-Gebote ein und erscheint im Herbst.
Q&A-Woche zu KI & Deepfakes
In der Woche vom 15. bis 19. September stehen die klicksafe-Expert*innen per E-Mail für alle Fragen rund um KI und Deepfakes zur Verfügung. Fragen an: backtoschool@klicksafe.de. Es lohnt sich, vorab unsere Webinar-Aufzeichnung „Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen.“ anzuschauen.
Materialliste für alle Klassenstufen
Eine umfangreiche Liste mit Angeboten zur Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche, Eltern und pädagogische Lehrkräfte über alle Schul- und Klassenstufen steht ab sofort zur Verfügung.
Alle klicksafe-Materialien sind abrufbar unter https://www.klicksafe.de/materialien.