Familiengeflüster

Bild aktuell-spiele-verlag

Haben Sie Kinder, die bei Ihnen leben? Ist eines davon im Grundschulalter bis zur Schwelle zum Jugendlichen? Finden Sie es schön, einen Wunsch in einem richtig spannenden Spiel für sich und die Familie zu bestellen?

Neben persönlichen Herzensangelegenheiten werden auch Familienträume aufgetischt. Auch etwas Glück und ein bisschen Geschick spielen eine Rolle.

Spielverlauf

Ziel des Spiels ist es, zum Spielrundenende ein Projekt für die ganze Familie auszuwählen.

Die Kinder erhalten die „Kindergeflüsterkarten“ und die Eltern die „Elterngeflüsterkarten“. Die restlichen Karten Bestimmer, Familienbande, Glück, Pech, Nachtisch, Pause, Päckchen werden nach Titeln sortiert und neben dem Farbwürfel und den Stickern auf den Tisch gelegt. Jeder Spieler sucht sich eine Fahne aus, an die später seine drei Karten gesteckt werden.

Der aktive Spieler, auch „Wünscher“ genannt, würfelt. Er erhält entweder als Kind den Kartenstapel „Kindergeflüster“ oder als Elternteil den Stapel „Elterngeflüster“. Je nach angezeigter Farbe auf dem Würfel muss der Wünscher die 7 Karten aussuchen, auf denen Stiefel bei den Kindern und Liegestühle bei den Erwachsenen mit der erwürfelten Farbe zu finden sind.

Jetzt sucht der Wünscher sich die Karte aus, die ihm am besten gefällt. Auf diese klebt er einen Sticker, auf dem er das Ereignis, das Ziel oder die Tätigkeit vermerkt. Anschließend erhält die Karte das Familienmitglied, das die Karte einlösen soll.

Dieser wird nun zum Bestimmer. Er liest die Karte vor und würfelt anschließend. Nun sucht er aus den Bestimmerkarten die 7 Karten heraus, auf denen ein Luftballon der gewürfelten Farbe ist. Jetzt wählt er aus diesen eine Karte aus und übergibt sie dem Wünscher.

Dieser liest den Text der Bestimmerkarte vor. Anschließend müssen alle, bis auf den Bestimmer, abstimmen, ob der Bestimmer toll ist. Sie schwingen die Fäuste im Kreis und heben den Daumen oder lassen ihn, wo er ist.

Haben die meisten Mitglieder für ihn gestimmt, erhält der Bestimmer eine Belohnungskarte. Für Kinder gibt es die Belohnungskarte „Päckchen“ und für Eltern die Karte „Pause“.

Anschließend kommt die Malrunde. Der Wünscher dreht die Bestimmerkarte um, wo sich eine Zeichnung befindet. Diese muss auf dem Rücken des linken Nachbarn, dem „Fühler“, nachgezeichnet werden. Dieser malt das Motiv anschließend auf ein Blatt. Alle Spieler vergleichen die Zeichnung.

Bei Übereinstimmung erhält der Fühler die Karte „Nachtisch“. Der Fingermaler hingegen zieht bei Übereinstimmung eine Glückskarte oder aber eine Pechkarte. Nun klebt er einen Sticker auf diese Karte und schreibt den Namen der Person auf, die mit ihm die Karte einlösen soll.

Der Wünscher besitzt jetzt 3 Karten (Kinder- oder Elterngeflüster, Bestimmer, Glück/ Pech). Diese werden jetzt auf seine Fahne gesteckt und in der Wohnung gut sichtbar aufgestellt, bis sie eingelöst wurden.

Der aktive Spieler sucht sich jetzt eine „Familienbandekarte“ aus und legt sie offen hin. Nun wird der Nächste aktiver Spieler.

Nachdem alle Familienmitglieder einmal aktiver Spieler waren, beginnt die Familienbandenrunde. Die Familienbandekarten werden nacheinander vorgelesen, wobei das älteste Familienmitglied beginnt. Nur eine Karte kann gewinnen.

Jeder wählt für sich den besten Vorschlag der Familienbandekarte aus, ohne ihn zu verraten. Alle zeigen zeitgleich auf die Karte, die er für sich ausgesucht hat. Nur auf seine eigene Karte darf nicht gezeigt werden.

Der Vorschlag, der die meisten Fingerzeige bekommen hat, kommt ans „Schwarze Brett“ und muss demnächst von der gesamten Familie erfüllt werden.

Mit der Auswahl des Vorschlages für die ganze Familie ist Spielende. Das nächste Spiel findet erst statt, wenn alle Aufgaben eingelöst sind.

Fazit

Familiengeflüster ist ein Spiel der etwas anderen Art. Es lässt Familienmitglieder miteinander spielen, um letztendlich Wünsche innerhalb der Familie zu erfüllen.

Der Spielkarton sowie die vielen unterschiedlichen Spielkarten sind niedlich und farbenfroh gestaltet.

Die Fülle der Informationen und Spielabläufe lassen das Spiel anfangs kompliziert wirken. Geht man aber die Spielanleitung einmal der Reihe nach durch und sieht sich die entsprechenden Karten dazu an, kommt jeder schnell zurecht und die Familie kann losspielen.

Dieses Kommunikationsspiel ist einmal eine ganz andere Art des Spielens. Es ist Gesellschafts-, Gruppen-, Beziehungs- und Familienspiel in einem und macht zudem noch riesengroßen Spaß!

Familiengeflüster – pädagogisch wertvoll und sehr empfehlenswert!!!

  • Genre: Familienspiel
  • Verlag: aktuell-spiele-verlag
  • Spieler: 3 – 6
  • Alter: ab 7 Jahren
  • Spielmaterial: 110 Karten (Elterngeflüster, Kindergeflüster, Bestimmer, Familienbande, Glück, Pech, Nachtisch, Pause, Päckchen), 6 Fahnen, 30 Sticker, Farbwürfel, Spielanleitung
Über Silke Stegemann 124 Artikel
Schreibt und testet für das Kinderspielmagazin.