Super SandMan

Bild Goliath

Die Entwickler des SuperSand haben ein Spiel entworfen, bei dem man Fußspuren in den Sand macht, um von einer Seite des Spielfeldes auf die andere Seite zu gelangen. Empfohlen wird das Spiel für Kinder ab 4 Jahren.

Zum Spielinhalt gehört ein Spielbrett, SuperSand in einem Beutel und insgesamt vier Stiefel, mit denen unterschiedliche Fußabdrücke gemacht werden. Zusätzlich findet man eine Mauerform, vier Wasserplättchen und vier Brücken.

Es gehören noch 24 Spielkarten dazu mit verschiedenen Aktionen wie z.B. einen Schritt gehen, eine Mauer oder eine Brücke bauen.

Das Ziel des Spieles ist es, als erster Spieler das Spielbrett mit einer Spur aus zusammenhängenden Fußabdrücken zu überqueren und die andere Seite zu erreichen.

Bevor man das Spiel zum ersten Mal beginnt, werden die farbigen Aufkleber auf die Außenseite des Spielbrettes geklebt. Das ist kinderleicht und wurde sofort von meiner Tochter übernommen.

Das Spielbrett wird in die Tischmitte gelegt und mit einer Schicht SuperSand bedeckt. Den restlichen Sand stellt man an die Seite, da man ihn später noch benötigt.

Die Karten werden gemischt und auf einen Stapel gelegt. Jeder Spieler sitzt an einer Seite des Spielfeldes und nimmt sich den Stiefel in der Farbe, die ihm angezeigt wird.

Dieser wird nun irgendwo am Brettrand aufgestellt. Jeder Spieler erhält anschließend drei Karten vom Stapel.

Wenn das Spiel nur von zwei Mitspielern ausgeübt wird, dann starten diese von aneinander grenzenden Seiten.

Bild Goliath

Der jüngste Spieler darf beginnen, danach geht es im Uhrzeigersinn weiter.

Der Spieler wählt nun eine Karte, die er auf der Hand hält.

Dabei gibt es folgende Aktionen:

  • Stiefel – Karte: Hier darf ein Schritt auf dem Spielbrett gemacht werden. Der neue Fußabdruck muss dabei den vorherigen berühren.
  • Mauer – Karte: Es wird SuperSand genommen und damit eine Mauer gebaut, um Gegenspieler zu blockieren.
  • Brücken – Karte: Man darf eine Brücke bauen. Diese wird benutzt, um Wasser, die Fußabdrücke von anderen und Mauern zu überqueren.
  • Wasser – Karte: Ein Wasserplättchen darf auf dem Spielfeld platziert werden, um Gegenspieler zu blockieren.
  • Zerstörungs – Karte: Hiermit kann eine Mauer zerstört werden oder man entfernt eine Brücke oder ein Wasserplättchen.
  • Super – Stiefel: Mit dieser Karte darf man eine Mauer zerstören, wenn der Stiefel direkt davor steht.
    Fragezeichen – Karte: Dies ist ein Joker und man kann eine andere Aktion frei wählen.

Die Karte, welcher der Spieler eingesetzt hat, wird abgelegt und er zieht eine neue Karte. Danach ist der nächste Spieler am Zug.

Zum Spielen gibt es ein paar Hinweise zu beachten:

  • Der Weg über das Spielfeld darf kreuz und quer verlaufen, aber er muss durchgängig sein.
  • Kann kein Spielzug gemacht werden, darf eine Karte abgelegt und eine neue gezogen werden. Der Spieler setzt in dieser Runde aus.
  • Sind alle Mauern und Wasserplättchen auf dem Spielfeld verbaut, darf eins versetzt werden.
  • Es darf keine besetzte Brücke zerstört oder versetzt werden.
  • Eine andere Fußspur darf nur mit einer Brücke überquert werden.
  • Es ist nicht möglich, über Wasser zu laufen.
  • Man kann nur mit der Super – Stiefel Karte über eine Mauer gehen.
  • Auf einer Fußspur kann man keine Mauer oder ein Wasserplättchen bauen.

SuperSandMan – The Game ist ein sehr schönes Spiel. Der SuperSand hat wie gewohnt eine tolle Qualität und lässt sich kinderleicht verarbeiten. Durch die bunten Stiefel lernen Kinder nebenbei die Farben kennen. Toll finde ich, dass jeder Stiefel einen anderen Abdruck hinterlässt.

So kann man sich während des Spielens gut orientieren. Durch die Hindernisse bleibt das Spiel bis zum Schluss spannend.

Fazit

Meiner Tochter und mir hat das Spielen viel Freude bereitet und hinterher hat sie mit dem restlichen SuperSand eine schöne Mauerwand gebaut.

Ich empfehle das Spiel an Kinder ab 4 Jahren weiter.

SuperSand und Spielen in einem, das ist den Entwicklern wirklich gut gelungen.

Über Sabrina Müller 109 Artikel
Schreibt und testet für das Kinderspielmagazin. Das Bild wurde von Juli gezeichnet.