Gelächter aus der Gruft

Bild Panani

Wenn man in den Staaten nach Springfield sucht, erhält man mehrere dutzend Treffer, aber keines dieser Ortschaften erfüllt die Anforderungen, dass die Simpsons und ihre Freunde hier wohnen würden.

Die Macher der Simpson hatten einmal gesagt, dass diese Art von Stadt, die sie sich ausgedacht hatten, eigentlich überall liegen kann. Denn Profis der Serie haben schon lange bemerkt, dass die Lage im Film auch des Öfteren wechselt, mal liegt sie an einem Gebirge und dann wieder am Meer.

Die Stadt wurde 1796 von einem deutschen Immigranten, Jebediah Springfield, gegründet.

Die Serie hält den Menschen eigentlich einen satirischen Spiegel vors Gesicht und den sogenannten American Way of Life. Dabei ist dem Autor nichts heilig und keiner wird verschont.

Die Hauptrollen wurden an Homer, Marge, Lisa und Bart Simpson vergeben. Der Vater der Simpsons ist Matthew Abram Groening. Bei einem Pressegespräch hatte er auch das Geheimnis der Namen gelüftet. Er hatte die Namen seiner Familie als Vorlage genutzt. Dabei ist Lisa seine Schwester. Nur selber wollte er nicht in der Geschichte auftauchen, so dass Bart entstand. Das „ Nein!“ von Homer ist wohl zum Markenzeichen geworden. Das passiert dann, wenn ihm mal ein Missgeschick passiert ist.

Die Figuren zählen zu den am schwierigsten zu zeichnenden Comic- und Zeichentrick-Figuren der Welt. Dies sieht nur so aus, eigentlich sind sie einfach zu zeichnen, nur ihr Erfinder legt einen sehr hohen Maßstab an die Zeichner. Um das zu erreichen, hat er mit seinem Kreativteam einen umfangreichen ‚Styleguide’ mit Vorgaben zu jeder einzelnen Figur, Bewegungen, Kleidung, Umwelt u.s.w. entworfen.

Fazit

Und im neuen Horrorband werden wieder die höheren Mächte angerufen. So taucht ein riesiger Monsterfisch in den Gewässern von Springfield auf, der alles verschlingt, was ihm vor das Maul kommt.

Der Bürgermeister hat den Einfall, dass man zur Jagd aufruft und da die Stadt knapp bei Kasse ist, wird halt nur ein Gutschein ausgelobt. Oder die Geschichte von Bart, als dieser seiner kleinen Schwester eine Geschichte vorliest. Dabei wird Bart von Nelson beobachtet, der sich gleich über ihn lustig macht und so entwickelt Bart aus dem Märchen eine Horrorgeschichte. Auch Marge wird nicht verschont, denn ihre Haare fangen an zu leben.

Die Horrorgeschichten halten sich an keine Regeln und sie beginnen und enden meist mit völlig anderen dramaturgischen Verhältnissen (zum Beispiel mit dem Tod mehrerer Charaktere).

  • Verlag: Panini
Über Die Redaktion 14967 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.