
Als wir uns der Frage widmeten, was man alles mit einem Zollstock – oder liebevoll „Zolli“ genannt – anstellen kann, war uns beim Kritzelkönig klar: Hier ist wieder Um-die-Ecke-Denken gefragt!
Es ist faszinierend, wie aus einfachen Dingen immer wieder frische und innovative Ideen entstehen können – ein klarer Vorteil eines agilen Kleinunternehmens, das sich in keine Schublade stecken lässt.
Die Vision, dass ein Zollstock in Kinderhände gehört, um die Kreativität zu fördern und eine willkommene Abwechslung zum digitalen Alltag zu bieten, hat uns sofort begeistert. In diesem Bericht möchten wir euch einige dieser spannenden Ideen vorstellen, was Kinder alles mit einem Zollstock entdecken und erschaffen können.
Messen und Vergleichen
Längen messen: Kinder können alles Mögliche in ihrer Umgebung messen: Spielzeug, Möbel, ihre eigenen Hände und Füße oder sogar die Länge eines Wurms im Garten. Das hilft ihnen, ein Gefühl für Größen zu entwickeln.
Höhen messen: Wie hoch ist der Tisch? Wie groß bin ich? Mit dem Zollstock können sie diese Fragen beantworten.
Abstände messen: Sie können den Abstand zwischen zwei Stühlen oder von der Tür zum Fenster messen.
Vergleichen: Zwei oder mehr Dinge messen und dann die Ergebnisse vergleichen. Welcher Legostein ist länger? Welcher Stift kürzer? Das fördert das Verständnis von mehr/weniger und größer/kleiner.
Mathematische Konzepte spielerisch entdecken
Zählen: Die einzelnen Glieder des Zollstocks können abgezählt werden.
Addition und Subtraktion: Wenn ein Kind zum Beispiel einen Gegenstand misst, der 10 cm lang ist, und einen anderen, der 5 cm lang ist, können sie herausfinden, wie lang sie zusammen sind (Addition) oder wie viel länger der eine als der andere ist (Subtraktion).
Grundlagen der Geometrie: Sie können versuchen, Quadrate, Rechtecke oder Dreiecke mit dem Zollstock zu legen oder die Seitenlängen von diesen Formen messen.
Kreatives Spielen und Bauen
Formen legen: Der Zollstock lässt sich in verschiedene Winkel biegen und zu unterschiedlichen geometrischen Formen (Quadrate, Dreiecke, Zickzacklinien) zusammenlegen.
Spuren legen: Sie können einen Parcours oder eine Linie auf dem Boden legen, der dann abgegangen wird.
Puppenhaus-Möbel: Mit etwas Geschick und Kreativität können sie sogar kleine „Möbelstücke“ oder Strukturen für ihre Spielsachen bauen, indem sie den Zollstock entsprechend falten.
Murmelbahn: Mit mehreren Zollstöcken und etwas Klebeband lassen sich einfache Murmelbahnen konstruieren.

Zaun oder Absperrung: Im Spiel können die Kinder den Zollstock als kleinen Zaun für ihre Tiere oder als Absperrung für eine Baustelle nutzen.
Rollenspiele
Handwerker: Der Zollstock ist ein klassisches Werkzeug für Handwerker. Kinder können in die Rolle eines Schreiners, Architekten oder Bauarbeiters schlüpfen und so tun, als würden sie etwas planen oder bauen.
Entdecker/Wissenschaftler: Sie können auf „Forschungsexpedition“ gehen und alles in der Natur vermessen, was ihnen begegnet.
Feinmotorik und Geschicklichkeit
Das Falten und Entfalten des Zollstocks trainieren die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination.
Das präzise Anlegen und Ablesen steigern die Konzentration und die Genauigkeit.
Fazit
Ein Zollstock ist also ein erstaunlich vielseitiges und langlebiges Spielzeug, das nicht nur Spaß macht, sondern auch wichtige Lernprozesse unterstützt! Nur werden diese Möglichkeiten nicht so gut transportiert, das Besondere muss hervorgehoben werden.
Qualitativ ist Zolli sehr hochwertig, schließlich schauen Kinder immer, wie weit sie gehen können.