
Bald ist es wieder soweit: Nach einem aufregenden Sommer beginnen Kita und Schule.
Und damit auch das Lernen! Damit dieses spielerisch bleibt und von Anfang von ersten Erfolgen geprägt ist, wurde TukToro erfunden; ein Lernspielzeug, das durch Bewegung, Geschichten und Würfelspiele ein erstes Gefühl für Mengen und Zahlen entwickelt.
So wird aus Neugier ganz von selbst Begeisterung fürs Lernen im Allgemeinen und für Mathe im speziellen.
Multisensorisch Lernen
Mit spielerischem Zugang, klarem Aufbau und sanftem Feedback begleitet TukToro Kinder Schritt für Schritt auf ihrem Weg ins Rechnen. Vom ersten Zählen in der Kita, über das Vergleichen von Mengen bis hin zu Addition und Subtraktion und Multiplikation in der Grundschule: Jedes Spiel ist ein Baustein im Lernprozess.
Durch kindgerechte Geschichten und klare Aufgaben wird aus abstrakter Mathematik ein verstehbarer Weg – immer erfahrbar mit allen Sinnen, denn: TukToro kombiniert innovative Technik mit einem durchdachten Lernkonzept. Die Spielfigur enthält didaktische Würfel und lässt sich per Bluetooth mit der begleitenden App (iOS/Android) verbinden.
Sensoren in der Figur synchronisieren, was in der Hand auf dem Bildschirm passiert und geben direkt Rückmeldung, sowohl als Vibration als auch als Ton.
Verschiedene Spiele schulen verschiedene Fähigkeiten
Kinder „füttern“ den kleinen TukToro beispielweise mit Punkten, so werden Mengen haptisch, auditiv und visuell erfasst, noch bevor Kinder in der Lage sind, Ziffern oder Würfelbilder sicher zu erkennen. Mit multisensorischem Feedback wird hier Mengenverständnis aufgebaut – ideal für Vorschulkinder und eine wichtige Voraussetzung für sicheres Rechnen in der Grundschule.
Haben die Kinder nach dem Punktefüttern auch den Mengenvergleich bei den Zwergen kennengelernt und auf der Bohnenranke sowie im Wolkenpfad ein sicheres Gefühl für Reihen und den Zahlenstrahl entwickelt, folgt mit der Additionspyramide die erste wichtige Rechenoperation. Rechenpyramiden sind ein wichtiges Element der Schuleingangsphase, denn sie vermitteln Grundprinzipien des Rechnens.
Jede Zahl setzt sich aus anderen zusammensetzt und jede Ebene baut auf der darunterliegenden auf. In Kombination mit dem Würfelspiel ist TukToros Pyramide flexibler und motivierender als jedes Arbeitsblatt.
Beim „Hühnerspiel“ hingegen sammeln die Kinder virtuell die Eier ein und üben das Zerlegen von Zahlen, verfeinern ihr Gefühl für die Zahlenräume und wenden erste Rechenstrategien an.