Deutscher Kinderbuchpreis 2025

Bild Kinderbuchpreis

Was passiert, wenn Kinder nicht nur lesen, sondern selbst entscheiden dürfen, welches Buch sie am meisten begeistert? Genau das beweist der Deutsche Kinderbuchpreis, der auch in diesem Jahr wieder für strahlende Gesichter, spannende Lesestunden und viele Emotionen sorgt.

Denn beim Deutschen Kinderbuchpreis haben die jungen Leser das letzte Wort: 32 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, aus allen Bundesländern ausgewählt, lesen jede Geschichte der von einer Fachjury ausgewählten Shortlist – und entscheiden mit Herz und Begeisterung, welches Buch sie am meisten berührt.

Die diesjährige Preisverleihung im Terminalgebäude des Flughafens Rostock-Laage zeigt wieder, wie wichtig diese Perspektive ist: Kinder sind die besten Kritiker, und ihre Stimmen zählen wirklich. Es geht nicht nur um spannende Geschichten, sondern um Abenteuer, Freundschaft und um den Zauber des Lesens, der aus Buchstaben Welten erschafft und Kinderaugen leuchten lässt.

In die Endauswahl – also die Shortlist der besten Titel mit großen Chancen auf den Buchpreis oder einen der weiteren Preise – geschafft haben es dieses Jahr zehn Bücher, die alle auf ihre Weise überzeugen: „Der kleine Grimlin und die große Portion Mut“ (von Barbara Rose), „Das ist nicht lustig!“ und „Die Schurkenschnapp-AG: Witziger und spannender Kinderkrimi“ (beide von Martin Muser), „Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein“ (von Jan Strathmann), „Das beste Versteck des Sommers (und jede Menge Himbeereis)“ (von Nora Hoch), „Lua Luftwurzel – Silberelfen fängt man nicht“ (von Christoph Minnameier), „Ein Liekesch für Jascha“ (von Mehrnousch Zaeri-Esfahani und Frauke Angel), „Muffin und Tört! 1: Bei den Wikingern“ (von Adam Stower), „Patti packts an“ (von Edith Schachinger) sowei „Wonder und ich“ (von Britta Sabbag). Auf der Shortlist für die beste Illustration stehen die Titel: „Solche Freunde“ (Illustrationen von Elsa Klever), „Boah, was für ein Fahrrad“ (Text und Illustrationen von Caspar David Engstfeld) sowie „Geniale Augen“ (Illustrationen von Vitali Konstantinov).

Hinter dieser Auswahl steht zunächst eine vielseitige Erwachsenenjury aus Pädagoginnen und Pädagogen, Bibliothekaren und Bibliothekarinnen, oder Buchhändlerinnen und Buchhändlern sowie Eltern, die unabhängig von Verlagen aus allen eingereichten Titeln die besten zehn aussucht. Doch entscheidet am Ende die Kinderjury – und damit diejenigen, für die all diese Geschichten geschrieben wurden.

Für ihr Engagement bekommen die Kinder nicht nur die Bücher, sondern auch einen Büchergutschein als Anerkennung für ihr Engagement – denn sie sind die Zukunft des Lesens.

Mit Preisgeldern von insgesamt 100.000 Euro – 50.000 Euro für den ersten, 10.000 Euro für den zweiten, 5.000 Euro für den dritten Platz, jeweils 2.500 Euro für die Plätze vier bis zehn und 10.000 Euro für die beste Illustration – ist der Deutsche Kinderbuchpreis nicht nur einer der höchstdotierten Preise im deutschsprachigen Raum, sondern vor allem ein Fest für Leselust, Kreativität und die wertvolle kindliche Perspektive.

„Lesen macht glücklich. Es beflügelt die Fantasie, öffnet die Welt, gibt Zugang zu Bildung und schafft die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben“, betont Initiatorin Jasmin Schröter, die als Stifterin und Mutter die Zukunft des Lesens fest in den Blick nimmt. Der Deutsche Kinderbuchpreis setzt damit ein Zeichen – für Vielfalt im Kinderbuch, für die Förderung kreativer Schreibtalente und besonders dafür, Kinder für Bücher zu begeistern und ihre Stimmen zu stärken.

Die feierliche Verleihung des Deutschen Kinderbuchpreises findet am 11. Oktober 2025 in einem sehr außergewöhnlichen Ambiente statt: Die Veranstaltung wird im Terminalgebäude des Flughafens Rostock/Laage abgehalten. Damit setzt der Preis seine Tradition fort, jährlich in einer anderen deutschen Stadt verliehen zu werden, um die Bedeutung der Kinderliteratur in verschiedenen Regionen zu betonen.

Weitere Informationen, Ansprechpartner sowie alle Details zu den ausgezeichneten Werken finden Interessierte unter www.deutscher-kinderbuchpreis.com.

 

Über Die Redaktion 15336 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.