Dieses Spiel ist keine Erweiterung sondern ein komplett eigenständiges Spiel.
Das Spiel basiert auf den Grundlagen von Carcassonne hat aber zahlreiche Neuerungen.
Im Spiel gibt es Wohngebiete und Märkte statt Wiesen und Städten. Die Spieler errichten im Spiel die Stadt Carcassonne.
Weiterhin errichten die Spieler Stadtmauern, die sie mit einem Wächter besetzen können.
Das Spiel
Bevor Sie das Spiel beginnen, werden die Plättchen in drei Haufen aufgeteilt. In der ersten Runde spielen Sie nur mit dem ersten Stapel.
Wie im eigentlichen Spiel wird die Stadt durch Anlegen von Plättchen aufgebaut. Wenn Sie als Spieler einen Markt errichten, bekommen Sie nicht nur Punkte für den Markt sondern auch für den Multiplikatoren, der auf diesem steht. Wenn Ihre Spielfigur auf einem Wohngebiet steht, wird diese zum Vogt.
Diese bleibt bis zum Ende des Spieles auf dem Wohngebiet stehen. Erst zum Schluss erfolgt die Abrechnung. Grenzt ein Markt an ein Wohngebiet, erhalten Sie pro Markt zwei Punkte. Märkte werden immer an Wohngebiete angelegt.
Der Straßenbau ist wie immer, nur erfolgt die Wertung ab der vierten Straße etwas anders, hier verdoppelt sich die Punktanzahl.
Sobald der erste Stapel aufgebraucht ist, kommen die Stadtmauern ins Spiel. Wird eine Wertung ausgelöst, bekommen die Spieler eine Stadtmauer. Diese werden beginnend am Stadttor angelegt. Dadurch wird die Stadt begrenzt. Dadurch wird hier der Weiterbau von Märkten, Wohngebieten und Straßen auf dieser Seite verhindert.
Die Stadtmauern können mit einem Wächter besetzt werden. Nur darf auf der gegenüberliegenden Seite kein anderer Wächter stehen. Dieses bringt wieder Punkte, wenn in diesem Gebiet öffentliche oder historische Gebäude stehen.
Sobald der zweite Stapel aufgebraucht wurde, kommen die Stadttürme ins Spiel. Für das Platzieren der Stadttürme gibt es wiederum Punkte und zwar so viele Punkte wie Mauerteile zum vorhergehenden Turm vorhanden sind.
Fazit
Das Spiel ist gelungen. Allein das Spielmaterial und die Spielverpackung haben ihren Reiz. Dieses besteht aus Holz.
Die Spielanleitung ist kurz und verständlich. Zahlreiche grafische Darstellungen erklären dem Spieler die Wertung, so dass Sie diese nach dem zweiten oder dritten Spiel vollständig beherrschen.
Die Kooperation der Spieler untereinander wurde gestärkt. Das absichtliche Verbauen wird fast unterbunden. Daher muss der Spieler in der Anfangsphase mehr überlegen, wo er die Plättchen ablegt.
Carcassonne. Besonders in der Anfangsphase des Spiels kann dies jedoch auch zu vermehrter Grübelaktivität führen, da man mehr Möglichkeiten zum Anlegen hat.
Gerade für Spieler, die das Ursprungsspiel und deren Erweiterungen kennen, bietet das vorliegende Spiel weitere taktische Möglichkeiten für einen lang anhaltenden Spielspaß.
- Verlag: Schmidtspiele
- Autor: Wrede, Klaus-Jürgen
- Spieldauer: ca. 30 Min; ca. 40 Min
- Anzahl: 2- 4
- Alter: ab 6-8 Jahre
- Spieltyp: Taktik; Strategie
- Schwierigkeitsgrad: 2 (leicht spielbar )
- Spieleinteilung: Gelegenheitsspieler