
IQ-Spiele sind Lernspiele, mit denen sich Lerninhalte schnell und dauerhaft im Gehirn verankern.
So einfach die Spielidee „Buchstabengitter“ auch sein mag, so genial ist sie.
Die Testspiele mit Grundschülern der 2. und 3. Klassenstufe belegen die IQ-Behauptung:
„Vergessen Sie herkömmliche Gitterrätsel aus Zeitschriften!“
Gitterrätsel sind besonders in den Grundschulen beliebtes Lehr- und Lernmittel in den Fächern Deutsch und Englisch, so dass den Kindern der Umgang mit dem Medium vertraut war.
Die Besonderheit an „BUCHSTABENGITTER“: Es kann von mehreren Kindern gemeinsam „gespielt“ werden und fördert:
Konzentration
Visuelle Wahrnehmung
Handlungsplanung
Englische Begriffe
Das Spielmaterial besteht aus:
160 Buchstabengitter-Vorlagen,
1 Würfel,
30 Wort-Karten,
6 Kategorie-Karten,
4 Bleistifte
Bei “Buchstabengitter” werden wie in den beliebten Gitterrätseln Wörter gesucht, die waagrecht, senkrecht, diagonal und auch rückwärts geschrieben vorkommen können.
Fazit
Die Spielregeln sind einfach und verständlich beschrieben.
IQ beschränkt sich auf das Wesentliche: Der Würfel gibt an, wie viele Begriffe in dieser Runde gesucht werden. Dementsprechend viele Karten mit Begriffen werden aufgedeckt. Alle Begriffe haben sich irgendwo in den Buchstabengittern versteckt.
Die Runde ist beendet, wenn einer der Spieler alle Begriffe gefunden und markiert hat. Für jedes gefundene Wort gibt es einen Punkt. Jeder Begriff kommt auch in seiner englischen Übersetzung vor, so dass man sich die Sprache aussuchen kann und dieses Lernspiel hervorragend zum Englisch lernen geeignet ist. Die 160 Vorlagen sind (fast) alle unterschiedlich, so dass Spicken oder Auswendiglernen nicht möglich ist. Wer nach 4 Runden die meisten Punkte hat, ist Sieger.“
„BUCHSTABENGITTER“ erhält von den Kindern und von mir die volle Punktzahl.
Fazit: absolut empfehlenswert
- Spieler. 2 bis 4 Kinder ab 7 Jahren
- Hersteller: IQ-Spiele
- Autor: Wolfgang Dirscherl
- zu erhalten auf www.iq-spiele.de