Kodama

Bild Kosmos

Im Gegensatz zu Europa sind die Menschen im asiatischen Bereich tief mit der Natur verwurzelt.

So ist es nicht verwunderlich, dass Baumgeister für das Gedeihen des Baumes verantwortlich sind.

Wenn unser Baum wächst, sollen auch Tiere und Pflanzen zum Baum kommen, um eins zu werden.

So entsteht aus Karten ein Bild voller Wunder. Es ist dabei imposant, wie schnell unser Baum wächst und sich verästelt, welches wiederum vom Geschick des Spielers abhängt. Jeder Spieler startet mit einem Grundbaum, an welchen die Astkarten angelegt werden.

Auf den Ästen haben Raupen, Wolken, Glühwürmchen und vieles mehr ihr Zuhause gefunden, welches wiederum Punkte bringen kann. Gespielt wird nach Jahreszeiten und eine Jahreszeit, wie Frühling, besteht aus vier Runden. Wobei man beim ersten Mal mit dem Einsteigerspiel beginnen soll, um sich mit dem Ablauf des Spiels vertraut zu machen.

So spielen die Jahreszeitenkarten in den anderen Varianten eine wichtige Rolle, denn sie geben die Bedingung vor, was in dieser Runde wichtig ist. Die Astkarten sucht man sich aus seiner Auslage aus. Aber man soll hierbei immer seine eigenen Kodamakarten im Blick haben, denn diese geben vor, wofür man Punkte erhält.

Einfach anlegen und alles nach oben wachsen, ist auch nicht, denn hier gibt es ein Punkte-Limit, welches man beachten muss. So wächst unser Baum auch in der Breite.

Die Karten werden einfach angelegt, dabei kann man sie drehen, bis sie passen. Sobald eine Karte angelegt ist, bleibt diese bis zum Schluss des Spiels so liegen.

Und man darf dabei Glühwürmchen und Co. nicht überdecken. Für jedes Anlegen gibt es Punkte, die man notiert.

Bild Kosmos

Oder die ganz modernen Spieler nutzen die passende Punkte-App, die man kostenlos sich herunterladen kann. Wer dann zum Schluss die meisten Punkte hat, gewinnt das Baumspiel.

Fazit

Kodama ist ein einfaches Familienspiel, welches durch die einfachen Regeln und die beeindruckende Grafik sofort auffällt.

Dadurch macht das Spiel viel Spaß, da es sich sehr flott spielt. Kodama zählt zu den sogenannten Bauspielen.

Und vielleicht lernt der eine oder andere durch dieses Spiel, die Natur zu schätzen, schließlich haben wir diese nur einmal.

  • Autor: Daniel Solis
  • Verlag: Kosmos
  • Anzahl Spieler: 2-5
  • Altersgruppe: ab 8 Jahre
  • Spieldauer: 20 bis 40 Minuten
Über Die Redaktion 14638 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.