
Der Kosmologe Martin Rees fragt in seinem Buch »Unsere Zukunft« nach den globalen und kollektiven Herausforderungen, mit denen die Menschheit in naher und ferner Zukunft konfrontiert werden wird.
Biotechnologie, Cybertechnik, Robotik, Künstliche Intelligenz und die zunehmende Vernetzung der Welt legen uns ungeahnte Möglichkeiten an die Hand und dieser positive Trend könnte anhalten.
Auf der anderen Seite werden wir durch diesen Fortschritt immer verwundbarer, wie Umweltverschmutzung, unkontrollierter Klimawandel, ungewollte Schattenseiten der Spitzentechnologie und die Corona-Pandemie eindringlich zeigen.
In »Unsere Zukunft« erzählt Rees von den Hoffnungen, Befürchtungen und Vermutungen in Bezug auf das, was vor uns liegt. Doch die Zukunft ist keineswegs fern.
Denn auch, wenn unser derzeitiges Jahrhundert aus kosmischer Perspektive nur so lang ist wie ein Wimpernschlag, befinden wir uns momentan in einer Zeitenspanne, die Jahrtausende nachwirken wird. Doch wie wird sich unser heutiges Handeln konkret auf das In-der-Welt-Sein des Menschen auswirken?
Unsere Zukunft hängt von klugen Entscheidungen zu grundlegenden gesellschaftlichen Herausforderungen ab, wie Energie, Gesundheit, Ernährung, Robotik, Umwelt oder Raumfahrt.
Dass es ein umfassendes Wissen über unsere Gegenwart und Zukunft benötigt, um zu umsichtigen Entscheidungen zu gelangen, ist eine der Thesen dieses in die Zukunft weisenden Buchs.