
Under the Mango Tree und Rival Cities von Deep Print Games bei Pegasus Spiele erschienen
Seit kurzem sind die beiden Deep Print Games Frühjahrs-Neuheiten im Exklusivvertrieb bei Pegasus Spiele erhältlich: Während die Spielenden in dem Familienspiel Under the Mango Tree ein Stück Land mit einem alten Mangobaum renaturieren wollen, erleben sie in dem Kennerspiel Rival Cities ein historisches Städteduell zwischen Hamburg und Altona.
Im Familienspiel Under the Mango Tree schlüpfen zwei bis vier Spielende ab sieben Jahren in die Rolle von Naturschützer*innen, die ein kleines Stück australischer Natur wieder erblühen lassen möchten. Die Spielenden wählen über einen Drafting-Mechanismus in jeder Runde Karten aus.
Jede Karte hat zwei Hälften: Eine wird vom Spielbrett verdeckt, während die andere sichtbar ausgelegt wird und Punkte bringt.
Jede Hälfte gehört zu einem der fünf Spielbereiche rund um den eigenen Mangobaum: Der Baum selbst, ein Bienenstock, ein Tierreservat, die Küste und die Müllbeseitigung. Alle Spielenden werten jeden ihrer Bereiche am Spielende aus. So erhalten sie z.B. Punkte für Sets unterschiedlicher Fischarten.
Wer am Ende die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel und verwandelt sein bzw. ihr Stück Natur in ein blühendes Paradies. Under the Mango Tree vom Autor Karl Lange wird durch die Illustrationen von Dennis Lohausen zum Leben erweckt und ist zu einer UVP von 19,99 € erhältlich.
Vor der historischen Kulisse des 16. Jahrhunderts erleben genau zwei Spielende ab zehn Jahren in Rival Cities das spannende Duell zwischen dem aufstrebenden Fischerdorf Altona und der traditionsreichen Hansestadt Hamburg.
In diesem strategischen Tauziehen müssen sie sich jede Runde entscheiden, wie weit sie das Tintenfass entlang der Aktionskarten voranziehen: Bis zu zwei Felder sind umsonst, danach müssen sie weitere Schritte mit wertvollen Waren bezahlen.
Zusätzlich bestimmt die Position des Fasses darüber, welche Karten dem bzw. der Kontrahent*in in dessen bzw. deren nächsten Zug zur Verfügung stehen. Über mehrere Saisons hinweg nutzen die Spielenden Waren und Briefe, um Schiffe zu kaufen, Ansehen zu erhalten, Bündnisse zu schließen und Prozesse zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
Durch strategische Spenden können sie außerdem wichtige Sternmarker sammeln. Der Schlüssel zum Sieg liegt in der Abwägung zwischen Kosten und Nutzen. Wer es schafft, sich in einen der vier Erfolgsbereiche – Ansehen, Prozesse, Schiffe, Bündnisse – einen uneinholbaren Vorsprung zu erarbeiten, gewinnt sofort, ansonsten endet das Spiel nach sieben Saisons.
Dann gewinnt, wer die meisten Sterne sammeln konnte. In Rival Cities geht es neben der Balance zwischen Kosten und Nutzen ebenso darum, die Absichten des bzw. der Gegner*in im Auge zu behalten. Das Kennerspiel-Duell, das von Andreas Steding entwickelt und von Annika Heller illustriert wurde, ist zu einer UVP von 24,99 € erhältlich.