
Ständige Handynutzung unterbricht die Kommunikation zwischen Eltern und Kind, was zu Sprach- und Entwicklungsproblemen bei Kindern führen kann. +++ Nach einer aktuellen US-Studie sprechen junge Mütter bereits um 26 Prozent weniger mit ihrem Baby, während sie sich für zwei Minuten ihrem Handy widmen.* +++ Ravensburger fördert die Eltern-Kind-Interaktion mit neuer Baby- und Kleinkindreihe und unterstützt kindliche Entwicklung spielerisch.
Schon kleine Babys lernen unglaublich schnell und viel. Das zeigen Studien wie von Prof. Dr. Gert Westermann, Entwicklungspsychologe der Lancaster University in UK.
Bereits im Mutterleib können sie etwa Sprachen erkennen, nach wenigen Wochen Farbkontraste wahrnehmen und die Gestik und Mimik ihrer Eltern einordnen – Vorausgesetzt, sie bekommen dabei die ungeteilte Aufmerksamkeit von Mama oder Papa.
Leider verpassen viele der „Digital Natives“, die heute Eltern sind, diese einmalige Chance zur Frühförderung ihrer Kinder. Denn sobald das eigene Handy aufblinkt, wandert die Aufmerksamkeit ab: Vater oder Mutter erkennen die Signale ihres Babys nicht mehr, ihre Kommunikation wird unterbrochen und Aktivitäten der Kleinen bleiben unbemerkt.
„Technoference“ und die Folgen für die Entwicklung von Babys
Der englische Begriff „technoference“, zusammengesetzt aus den Worten
„technology“ und „interference“, benennt diese Unterbrechung der Eltern-Kind-Kommunikation durch digitale Geräte. Nach einer aktuellen Studie aus den USA sprechen junge Mütter bereits um 26 Prozent weniger mit ihrem Baby, während sie sich kurz, für ein bis zwei Minuten, ihrem Handy widmen*.
Zu beobachten ist dieses Phänomen auch bei uns in Deutschland: auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Park beim Schieben eines Kinderwagens. In einer weitere Studie wurde herausgefunden, dass Einschlafprobleme von Babys und Kleinkindern oft mit einer ungünstigen Nutzung digitaler Geräte zusammenhängen.**
Die Schattenseiten des elterlichen Smartphone-Gebrauchs
Einige wissenschaftliche Studien zeigen, dass der zunehmende Handykonsum der Eltern zu verschiedenen Defiziten bei Kindern führt: Die kommunikative und sprachliche Entwicklung leidet, das vielschichtige Lernen von den Eltern als Vorbild findet nicht mehr im normalen Umfang statt.

Und während Eltern vom Handy abgelenkt sind, zeigen Kleinkinder in den Untersuchungen häufig negative Emotionen, vom Weinen bis hin zu sich-selbst-tröstendem Verhalten.***
Dabei weiß man aus Befragungen, dass junge Eltern ihre Kinder durchaus fördern wollen, auch der Spaß sollte im Familienleben nicht zu kurz kommen. Doch bei Stress mit Job, Haushalt und dem üblichen Medienkonsum ist der moderne Erziehungsalltag nicht einfach.
Spielwarenhersteller unterstützt moderne Eltern
Ravensburger, als Familienunternehmen mit gelebten Werten wie Freude, Bildung und Gemeinsamkeit, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den jungen Familien von heute zu helfen. Entstanden ist jüngst eine neue Baby- und Kleinkindreihe, die gezielt Interaktion von Eltern mit ihrem Kind fördert: Play+. Alexander Löhr, Internationaler Category Manager Infant & Toddler bei Ravensburger, erklärt:
„Wir wissen, dass der Alltag junger Eltern herausfordernd ist und die Zeit mit Kindern oft knapp. Deshalb haben wir vor Entwicklung der Reihe Mütter und Väter in England, Frankreich und Deutschland nach ihren Bedürfnissen befragt. Wir wollten herausfinden, was sie für den Austausch mit ihren Kindern brauchen“, berichtet Löhr.
Diese Antworten flossen zusammen mit neuesten Erkenntnissen aus der Babyforschung sowie aus Interviews mit Experten wie Kinderärzten, Hebammen oder Kita-Erziehern in die Gestaltung der Produkte ein.
Play+ bringt Eltern und Kind in Kommunikation
Die Play+ Reihe umfasst über 30 Bilderbücher, Greiflinge, Baby-Spielzeuge und Spiel-Puzzles für Kinder ab Geburt bis vier Jahre. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, Eltern und Kinder zu verbinden und gleichzeitig die kindliche Entwicklung mit durchdachten Aktivitäten zu fördern. Zum Beispiel bieten Bilderbücher verschiedene Gesprächsanlässe mit dem Kind, aber auch Tipps für Eltern, etwa für den Umgang mit Gefühlen oder für das Gute Nacht-Ritual.
Alexander Löhr berichtet: „Im Moment entwickeln wir Spielsets für Rollenspiele, die Eltern und Kinder in Kommunikation bringen. Denn beim Beobachten und Imitieren von Vorbildern entwickeln die Kleinen nicht nur soziale Kompetenzen, sondern auch Sprachfähigkeit und Selbstbewusstsein. Außerdem stärken solche Rollenspiele die Eltern-Kind-Beziehung und sorgen für wertvolle Momente, die sie gemeinsam erleben.“
Die frühe Kindheit ist eine entscheidende Phase für die Entwicklung eines Kindes. Ablenkungen durch digitale Geräte der Erwachsenen können das wertvolle Zeitfenster des Lernens beeinträchtigen.
Eltern haben jedoch die Möglichkeit, aktiv etwas dagegen zu tun und die Beziehung zu ihrem Kind zu stärken: Indem sie bewusst mit Technologie umgehen und sich Zeit für ihre Kinder nehmen. Angebote, wie das von Ravensburger bieten praktische Lösungen und unterstützen Familien dabei, die Entwicklung der Kinder durch gemeinsame Aktivitäten zu fördern. Nicht umsonst lautet das Ravensburger Motto: Entdecken, was wirklich wichtig ist.
Quellen
* Mikhelson, M., Luong, A., Etz, A., Micheletti, M., Khante, P., & de Barbaro, K. (n.d.). Mothers speak less to infants during detected realworld phone use. Child development,
** Bellagamba, F., Presaghi, F., Di Marco, M., D’Abundo, E., Blanchfield, O., & Barr, R. (2021). How Infant and Toddlers’ Media Use Is Related to Sleeping Habits in Everyday Life in Italy. Frontiers in Psychology
*** Stockdale, L. A., Porter, C. L., Coyne, S. M., Essig, L. W., Booth, M., Keenan-Kroff, S., & Schvaneveldt, E. (2020). Infants’ response to a mobile phone modified still-face paradigm: