Matschbirne

Bild Goliath

Hast du schon mal mit dem Knie oder dem Ellenbogen gezeichnet und dann noch so gekonnt, dass zu erkennen war, was du aufs Papier gebracht hast? Nein!? Dann bist du bei dem Spiel Matschbirne genau richtig.

Nachdem der verdeckte Kartenstapel, Würfel und Sanduhr griffbereit sind, geht es auch schon los.

Der erste Spieler zieht eine Karte, würfelt und liest verdeckt das Wort der gewürfelten Farbe.

Die zu verwendende Zeichentechnik zeigt die oberste Karte des Stapels an.

Somit musst du mal mit dem Stirnband um den Kopf, mit dem Knie, mit dem Ellenbogen, mit Handschellen oder aber mit Handschellen gemeinsam mit einem anderen Spieler zeichnen.

Sobald die Sanduhr umgedreht wurde, geht es ran ans Kunstwerk. Sprechen ist seitens des Zeichners strengstens verboten. Alle anderen Spieler versuchen die Zeichnung zu erraten.

Bild Goliath

Hat ein Spieler richtig geraten, bevor die Sanduhr abgelaufen ist, erhalten er sowie der Künstler Punkte.

Anschließend wird die Tafel gereinigt und eine neue Runde beginnt.

Wer zuerst 10 Punkte erreicht, ist Sieger.

Fazit

Der Verlag selbst bezeichnet sein Spiel als „Partyspiel mit Brett vor dem Kopf“ und hat damit voll ins Schwarze getroffen.

Die 5 außergewöhnlichen Zeichenmöglichkeiten rufen Lacher ohne Ende hervor, sei es durch die Verrenkungen, die der Künstler beim Zeichnen anstellt oder durch die entstandenen Meisterwerke, die so manches Mal so „kreativ“ sind, dass sie trotz größter Anstrengung nicht zu erraten sind, sodass das „Brett vor dem Kopf“ gerechtfertigt ist.

Matschbirne spielt sich ganz einfach und lässt die Lachmuskeln trainieren.

Die schönsten Meisterwerke können sogar bei Facebook, Twitter, Instagram oder youtube unter #Matschbirne veröffentlicht und geteilt werden.

  • Verlag: Goliath
  • Art: Zeichenspiel
  • Alter: ab 7 Jahren
  • Spieleranzahl: mindestens 3
  • Spieljahr 2018
Über Silke Stegemann 124 Artikel
Schreibt und testet für das Kinderspielmagazin.