![fantasy](https://www.kinderspielmagazin.de/wp-content/uploads/2020/08/fantasy.jpg)
KeyForge ist ein klassisches Deckspiel. Deckkartenspiele sind in den USA sehr beliebt und Anfang der 90er Jahre kam dann die Welle auch so langsam in Deutschland an.
In aller Regel wurde das System mit Sammelkarten kombiniert.
Und für Eltern waren Magic: The Gathering und andere Titel ein Dorn im Auge, sie konnten es nicht verstehen, dass die Kinder ihr ganzes Taschengeld dafür opferten.
Aber vor einigen Jahren wurde dann das System des Deckkartenspielens geadelt, indem Dominion von der Jury Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde.
Das KeyForge Massenmutation Starter-Sert versorgt die Spieler mit all dem Material, was sie für ihre erste Runde KeyForge zusammen mit einem Mitspieler benötigen.
Der KeyForge-Kartenpool wächst, erweitert sich mit Massenmutation erneut und gewährt den Spielern Zugang zu Milliarden und Abermilliarden weiterer völlig einzigartiger Kartendecks mit eigenen Strategien und Taktiken, die nur die Spieler wirklich beherrschen können.
„Aus einem Kartenpool von 422 Karten bringt Massenmutation über 250 nagelneue Karten in eure Decks und mit der Einführung von Dunkelæmber läuft die Mutation aus dem Ruder.
Seltsame neue Versionen bekannter Charaktere, riesige Kreaturen, die sich über mehr als eine Karte erstrecken, und die triumphale Rückkehr der Fraktion Sanctum erwarten euch.“ (Asmodee)
Der Spielablauf gestaltet sich so:
- Schlüssel schmieden
- Fraktion wählen
- Karten der gewählten Fraktion spielen, verwenden und ablegen
- Karten spielbereit machen
- Karten ziehen
Bei KeyForge wird so lange abwechselnd gespielt, bis ein Spieler alle 3 Schlüssel geschmiedet und das Spiel gewonnen hat. Im Spielzug werden alle fünf Schritte durchgespielt.
Hierzu muss der Spieler sechs Æmber ausspielen, um einen Schlüssel zu schmieden. Dazu wird anschließend der Schlüsselmarker umgedreht. Man kann in einem Zug nur einen Schlüssel schmieden.
Hat man nicht die Möglichkeit, in diesem Zuge einen Schlüssel zu schmieden, passiert in diesem Zug nichts weiter.
Im nächsten Schritt wird die Fraktion gewählt. Auf jeder Avatarkarte sind 3 Fraktionen abgebildet, aus denen das Deck zusammengesetzt wird.
![](https://www.kinderspielmagazin.de/wp-content/uploads/2020/08/fantasy1-385x438.jpg)
Diese werden dann vom Spieler aktiviert und bleibt während des Zuges aktiv und man darf in diesem Zug nur Karten der aktiven Fraktion spielen.
Die beiden weiteren Aufgaben des Zuges, Karten spielbereit machen und nachziehen, sind entsprechend selbsterklärend.
Viele Karten besitzen einen Bonus, wie schaden, erbeuten, die beim Ausspielen erst einmal umgesetzt werden müssen.
Fazit
Was auffällt, ist die gelungene Gestaltung der Karten sowie die Anleitung, die auch Neulinge in die Welt der Deckspiele einführt.
Die bereits Erfahrungen mit Deckspielen haben, werden sich sofort zurechtfinden, andere kommen mit diesem Spiel auf den Geschmack, da vom Schwierigkeitslevel ein breiteres Feld angesprochen wird.
Die Regeln sind verständlich aber durchaus komplex, daher liegt das Spielalter bei 14 Jahren. Das Spiel als solches ist komplex, aber wer Deckspiele kennt, der wird sich relativ schnell in das System einfuchsen.
Es gibt zahlreiche weitere Deckangebote für das Spiel, so dass es dem einen oder anderen nicht langweilig wird.
In der Hinsicht kann man dieses Deckspiel durchaus wärmstens empfehlen.
- Alter: ab 14
- Spieler: 2
- Spieldauer: 15-30 min
- deutsche Version!
- Verlag Unique Deck Game (UDG)
- Vertrieb Asmodee
- Spieljahr 2020