
Es geht weit zurück, 1986 als dieser Titel Spiel des Jahres wurde. Und im Lauf der Jahre, was auch bei anderen Spielen üblich ist, wechselt der Titel auch die Verlage.
Seit 2001 hat dieser nun endlich seine Heimat bei Amigo gefunden. Und mal ehrlich, es macht immer wieder Spaß, ältere Titel herauszuholen und zu spielen.
Vor allem macht es erst dann noch so richtig Spaß, weil in der damaligen DDR dieses Spiel, wie auch andere Spiele, für uns nicht erreichbar waren.
Das Besondere an diesem Spiel von Wolfgang Kramer war, dass hier auch verschiedene Hörspiele erschienen sind. Wolfgang Kramer ist dabei immer ein Garant, dass die Spiele familientauglich sind.
In James Bond Manier versuchen die Agenten das Dorf zu erkunden und das Geheimnis zu lüften.
Nur weiß keiner dabei, welche Rolle der andere Spieler übernommen hat, ob er vielleicht der rote oder gelbe Agent ist.
Der Spieler selber weiß es, denn ihm wurde vorher verdeckt ein Agent zugelost.
Und da alle Spieler mit allen Figuren gleichzeitig spielen, muss man verdammt aufpassen, wer vielleicht offensichtlich blufft. Es geht dabei reihum durch das Dorf.
Jedes Gebäude besitzt dabei eine Zahl, die man dann bei der Wertung als Punkte erhält. Beginnen sollte man zuerst mit dem Grundspiel, bevor die Erweiterung hinzukommt.
Die Spielfiguren werden dabei mittels Würfelaugen bewegt. Da man alle Figuren gleichzeitig spielt, kann man selber entscheiden, welche Figur wie viele Felder vorwärts ziehen kann oder nicht. Damit verschleiert man seine eigene, wenn der andere es natürlich nicht mitbekommt.
Wenn man auf das Feld gelangt, wo der Tresor steht, erfolgt die Wertung. Aber Vorsicht, wenn man sich mit der Figur in der Ruine befindet, gibt es Minuspunkte.

Wer zum Schluss gewonnen hat, ist der Spieler, der als erstes über das Zielfeld gelangt ist.
Fazit
Das Besondere also ist, dass man immer so seine Züge gestaltet, dass der andere nicht mitbekommt, mit welchem Agenten man spielt.
Deswegen muss man aufpassen, was der andere halt tut. Man sollte sich dabei aber auf dieses Spielprinzip einlassen, erst dann entwickelt es seinen vollen Reiz und es macht auch noch nach so vielen Jahren Spaß.
Somit sollte es auch nicht in der eigenen Spielesammlung fehlen.
- Verlag Amigo