Generation 2037

Bild Sony

Eine von Sony Mobile in Auftrag gegebene Studie zeigt, an welche Zukunftstechnologien Kinder in Deutschland glauben und wie sie sich den Alltag damit vorstellen.

Bereits innerhalb der nächsten 20 Jahre halten Kinder zum Beispiel fliegende Schuhe und Umhänge, die unsichtbar machen, für möglich.

Durchgeführt wurde die Studie im Zusammenhang mit dem smarten Projektor Xperia Touch.

Um zu zeigen, wie innovative Technologien intuitiv schon von den Kleinsten genutzt werden, greift die Umfrage die lebhafte Fantasie von Kindern auf.

Befragt wurden 500 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in ganz Deutschland, deren unterhaltsamen, aber durchaus konkreten Visionen der Zukunft mit denen ihrer Eltern verglichen wurden.

Ganze 54% der Kinder halten es für wahrscheinlich, dass sie bis 2037 mit Hilfe von speziellen Brillen durch Wände sehen können.

Darüber hinaus sind sie davon überzeugt, dass fliegende Schuhe, unsichtbar machende Umhänge und Teleportation in unseren Alltag Einzug halten werden.

Die Eltern hingegen besitzen eine andere Zukunftsvision und denken, dass einige Technologien zu abwegig sind, um Realität werden zu können.

Teleportation und Unsichtbarkeitsumhänge halten beispielsweise über die Hälfte der Eltern für unmöglich.

Bild Sony

Der Zukunftsforscher Dr. Ian Pearson, Gründer der Denkfabrik Futurizon und Mitglied der British Computer Society[1], erklärt das folgendermaßen:

„Kinder heutzutage sind in einer Harry Potter-Kultur aufgewachsen, umgeben von Technik, die scheinbar magische Dinge vollbringt.

Daher ist logisch, dass sie denken, alles sei möglich. In ihrer kurzen Lebenserfahrung haben sie zudem nie Grenzen technologischer Entwicklungen kennengelernt. Aus diesem Grund bleiben Kinder optimistisch und glauben, dass alles möglich ist.“

Zur Visualisierung der Umfrageergebnisse hat Sony sechs kleine Experten in einem Interview zum Thema Zukunftsvision gefilmt.

Die unterhaltsamen Interviews wurden in einem Video aufbereitet, das hier in voller Länge zu sehen ist.

 

Der smarte Projektor Xperia Touch ist ein eigenständiges, mit Android 7.0 (Nougat) Betriebssystem ausgerüstetes Gerät.

Er vereint die Funktionen eines Beamers mit denen eines Tablets und projiziert eine interaktive Android-Oberfläche auf die Arbeitsplatte, den Tisch oder die Wand.

So erzeugt der Projektor ein virtuelles Touch-Display mit wie vom Tablet gewohnten Interaktionsmöglichkeiten durch Berührung, Sprache oder auch Gesten.

Ohne einen Bildschirm, direkt auf jeder Oberfläche Filme ansehen, Spiele spielen, im Internet surfen oder mit Freunden per Videochat kommunizieren: Der Xperia Touch ist ein Produkt, das direkt aus der Zukunft zu stammen scheint.

[1] Die British Computer Society ist die bedeutendste britische Berufsvereinigung für die IT-Branche. Die Gesellschaft mit Sitz in London hat über 74.000 Mitglieder, davon über 11.000 außerhalb des Vereinigten Königreichs.

Über Die Redaktion 14967 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.