
Zwei Sumoringer wurden hier in einer Art Nudelbox verpackt.
Die Sumoringer sind in dem Fall der Würfelersatz. Aber bevor es losgeht, wird der Ring mittels beigefügtem Strick gekennzeichnet.
Je kleiner der Dohyo, desto schwieriger wird das Würfeln mit den Sumo Ringern.
Neben Figuren und Strick gibt es noch eine Wertungstabelle.
Liegen die Figuren außerhalb des Rings nach dem Wurf, gibt es Minuspunkte.
Am besten, die Figuren bleiben stehen, dies gibt die meisten Punkte. Mehr ist eigentlich nicht zu beachten.
Fazit
Sumo Slam sieht auf den ersten Blick originell aus, aber wenn man bedenkt, dass zwei kleine Gummifiguren und ein Strick ca. 14 Euro kosten, ist dies doch überteuert.
Und wenn man ehrlich ist, ist der Spielreiz schnell verloren gegangen.
- Verlag GAME FACTORY
- 2 bis 8 Spieler
- ab 7 Jahre
- Spieljahr 2019