Tempo, kleine Klapperschlange!

Bild Ravensburger

Das Wettrennen der kleinen Klapperschlangen durch die Wüste beginnt. Es wird geschlängelt und geklappert, was das Zeug hält! Doch seltsam: Auf der einen Seite klappert eine Schlange und auf der anderen nicht.

Für jeden richtigen Tipp gibt’s eine Karte und die Spieler erhöhen so ihre Chance, am Schluss die meisten Gewinner-Klapperschlangen zu besitzen! Das Spielbrett wird platziert und am unteren Ende werden die Spielscheiben, auf denen die Klapperschlangen abgebildet sind, abgelegt.

Eine Seite der Spielscheiben klappert, die andere nicht. Zum Spiel gehören noch zwei Farbwürfel. Nach dem Wurf entscheidet sich der Spieler, welche Schlange er setzt.

Beim Setzen muss die Scheibe mit der abgebildeten Schlange gedreht werden. Beide Seiten sind aber gleich. Bevor er setzt, muss der Spieler entscheiden, ob die Schlange klappert oder nicht. Liegt er richtig, kann er zum Lohn eine Spielkarte ziehen.

Bild Ravensburger

Diese Karten kann sich der Spieler jederzeit verdeckt ansehen, schließlich muss die Klapperschlange ins Ziel kommen, von denen man die meisten Farbkarten besitzt.

Jede Schlange, die vorher geklappert hat, macht dies beim nächsten Mal nicht mehr – und umgekehrt. Wer sich gut gemerkt hat, welche Schlange klappert, hat die größten Chancen, das Spiel zu gewinnen!

Gutes Gedächtnis – gute Chancen zu gewinnen

Fazit

Das Spiel stammt aus der Reihe „Meine ersten Spiele“ von Ravensburger. Spielerisch wird hier die Merkfähigkeit der Kinder geübt.

Die Kinder sind hier gegenüber den Eltern in Vorteil.

Wer Memory mit seinen Kindern spielt, kennt diesen Vorteil der Kinder. Aber in aller erster Linie steht der Spielspaß hier mit Vordergrund.

  • 2 bis 4 Spieler
  • ab 4 Jahre (ehr ab 5 Jahren)
  • Dauer 10 Minuten
  • Verlag Ravensburger
  • Spieljahrgang 2023
Über Die Redaktion 14638 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.