
Falls Sie sich jetzt auch fragen sollten, weshalb wir uns für englische Überschrift entschieden haben – ganz einfach, dass Spiel ist ein großer Erfolg aus Übersee!
Momentan wird überlegt, ob dieses auch auf dem deutschen Markt veröffentlicht werden soll, ein Grund für uns „Acquire“ mal näher anzuschauen…
Als Spieler schlüpfen Sie in die Rolle eines Industriemagnaten in der Hotelbranche.
Ziel des Spieles ist es, so viel Geld wie möglich zu verdienen, denn der mit dem größten Vermögen gewinnt.
Wer sich ein wenig an „Monopoly“ erinnert fühlt, liegt gar nicht mal so falsch. Dennoch, das Spiel unterscheidet sich in verschiedenen Punkten vom Brettspielklassiker.
Zum einen wird hier nicht mehr mit Würfeln gespielt, der Zufallsmoment wird dadurch stark reduziert. Zum anderen geht es hier nicht um das Zahlen von Miete, sondern um den Handel von Hotel-Geschäftsanteilen.
Der An- und Verkauf von Anteilen bildet den Grundstock Ihres zukünftigen Vermögens. Ausgangspunkt dafür bildet das Startkapital von 6000 $.
Die Spielregeln sind für sich genommen nicht besonders kompliziert.
Die Spieler versuchen durch das Platzieren der Steine auf dem Spielfeld einen neuen Hotelkomplex zu gründen, bereits bestehende zu vergrößern oder miteinander zu verbinden.
Durch den An- und Verkauf der einzelnen Anteile kann, nach einzelnen Vorgaben, Gewinn erwirtschaftet werden.
Das Regelwerk erklärt das Spiel kurz und bündig, vor allem aber sehr übersichtlich. Auch das FAQ (Anm.d.R.: Frequently Asked Questions = die am häufigsten gestellten Fragen) ist prinzipiell eine gute Idee und sollte in der deutschen Fassung (vielleicht auch etwas umfangreicher) mit eingebracht werden.
Empfehlenswert ist ein Probedurchlauf allemal, insgesamt sollte man 15 – 20 Minuten für die Regelkunde einplanen, das Spiel dauert ~ 1,5 Stunde, je nach Anzahl und Können der Spieler kann dies variieren.
Das Taktieren und Verhandeln, gezieltes Setzen und Sichern der einzelnen Hotelkomplexe vor „feindlicher“ Übernahme, sowie das Übernehmen der anderen, macht besonders in großer Runde richtig Spaß. Es erfordert Aufmerksamkeit und Verhandlungsgeschick, ist daher ideal für einen Spieleabend mit 4 – 6 Spielern. Ab einem Alter von ca. 12 Jahren ist der Spielgenuss zu empfehlen.
Fazit
Für jüngere Mitspieler ist „Acquire“ nur bedingt geeignet, für diese könnte das Spiel zu kompliziert, langwierig und insgesamt zu anstrengend sein.
Nicht zuletzt hängt das auch mit der geringen Abhängigkeit des Spiels durch das Glücksmoment zusammen. Vermeintlich schwächere und unerfahrene Spieler können nicht auf einen, das Blatt zum eigenen Gunsten wendenden, „Pasch“ oder „6“ hoffen, sondern müssen sich auf das eigene Können verlassen.
Inwieweit sich das Spiel auf dem deutschen Markt fortsetzen kann, bleibt abzuwarten, besonders die Ähnlichkeit zu Monopoly könnte sich als Schwierigkeit erweisen. Dennoch, das Spiel hat Potential, das Spielergebnis ist ausschließlich vom Können der Spieler abhängig.
Das Interagieren mit anderen Spielern (durch den Handel mit einzelnen Anteilen) einerseits, andererseits die durch die Regeln vorgegebene Möglichkeiten der Übernahme des An- und Verkaufs machen das Spiel spannend und lassen es zu einer interessanten Alternative auf dem Spielmarkt erscheinen.
Das wichtigste Argument für das Spiel und für Käufer, die bereits ein Monopoly-Brett zu Hause stehen haben, ist die geforderte Geschicklichkeit und die fast vollständige Eliminierung des Zufallselements (durch fehlende Würfel oder nicht vorhandene Ereigniskarten).
- Autor: Sid Sackson
- Verlag: Avalon Hill/Hasbro (2000),
- Mitspieler: 2 bis 6
- Dauer: 90 Minuten
- Alter: ab 12 Jahre