Die Komplexität unserer Welt nimmt stetig zu. Daraus resultiert, dass Kinder in der Zukunft vor Herausforderungen stehen werden, von denen wir jetzt noch nicht wissen, wie sie aussehen werden. In dieser sich kontinuierlich wandelnden Gesellschaft sind immer mehr Schlüsselkompetenzen gefragt, die dabei helfen, sich auf die neuen Anforderungen einzustellen.
Unter den „21st Century Skills“ – den Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts – werden die wichtigsten Schlüsselkompetenzen zusammengefasst: Kreativität, Lösungs- und Kommunikationskompetenz sowie Teamfähigkeit/Empathie.
Bereits in der frühen Kindheit bilden sich die Grundlagen für diese Fähigkeiten. Dabei sprechen Experten dem Spielen eine wichtige Rolle zu. Denn: Die Lieblingsbeschäftigung der Kleinen schult – nebenbei und mit viel Spaß – fürs Leben.
Auch viele Eltern wissen um die Wichtigkeit des Spielens: 54 Prozent sind der Meinung, dass Kleinkinder durch freies Spiel alles Notwendige für ein erfolgreiches Schul- und Berufsleben lernen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen und repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der LEGO GmbH.[1] Kommunikationskompetenz, Lösungskompetenz und Teamfähigkeit – drei Schlüsselkompetenzen der „21st Century Skills“ – sind laut Eltern für Kinder besonders wichtig, um den wandelnden Anforderungen in der Zukunft gewachsen zu sein.
Damit zeigt die Umfrage, dass Eltern Fähigkeiten, die als Kernkompetenzen der „21st Century Skills“ gelten, als wichtig einstufen. Umso spannender ist, dass 94 Prozent der Befragten bisher noch nie etwas von den „21st Century Skills“ gehört haben.
Dass die genannten Schlüsselkompetenzen erforderlich sind, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern, ist keine neue Erkenntnis. Bereits 2002 haben sich große Unternehmen in den USA in der Organisation „Partnership for 21st Century Skills“ zusammengeschlossen, um die notwendigen Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts zu definieren und zu fördern.
Mit viel Spaß spielerisch lernen
Die Ausbildung der „21st Century Skills“ im frühen Kindesalter lässt sich spielerisch unterstützen. Denn gerade die Lieblingsbeschäftigung der Kinder bietet zahlreiche Möglichkeiten, diese Kompetenzen zu entfalten. So erfordert das Spielen mit Bausteinen nicht nur Kreativität, sondern regt sie zusätzlich an.
Diese Meinung vertreten auch 77 Prozent der durch forsa befragten Eltern. 38 Prozent glauben, dass durch Bauspielzeug auch die Lösungskompetenz ihrer Kinder gefördert werde. Mehr als der Hälfte der Befragten ist demnach nicht bewusst, dass unter anderem das unermüdliche Aufeinanderstapeln von Bausteinen und das dabei erlebte Versuch-und-Irrtum-Prinzip bei der Entwicklung von Lösungsstrategien helfen.
Teamfähigkeit/Empathie (29 Prozent/4 Prozent) und Kommunikationskompetenz (14 Prozent) nennen nur wenige Eltern bei der Frage nach den Fähigkeiten, die durch das Spielen mit Bauspielzeug unterstützt werden. Dabei setzen wandelbare Spielzeuge wie LEGO DUPLO Produkte genau hier an. In Interaktion mit Eltern, Geschwistern und Freunden lernen bereits die Kleinsten ab 18 Monaten, was Teamfähigkeit bedeutet.
Zudem schlüpfen Kinder beim Spielen in verschiedene Rollen. Ob als Löwe, Bauarbeiter, Prinzessin oder Superheld – der Perspektivwechsel stärkt ihre Empathie. Und: Rollenspiele erfordern verbale Kommunikation. Kinder reden während des Spielens, über das Spiel oder ahmen andere nach. Dabei erweitern sie ihren Wortschatz und ihre Sprachfähigkeiten.
Auch über das Kleinkindalter hinaus ermöglichen die vielfältigen LEGO Produkte altersgerechtes Spielen und unterstützen die Ausbildung der „21st Century Skills“. Kinder jeden Alters können sich ausprobieren, individuelle Bauwerke schaffen, ins Rollenspiel eintauchen und so ihre Kompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft „spielend“ stärken.
[1] Repräsentative Befragung der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der LEGO GmbH, Januar 2016, Stichprobe: 500 Mütter und Väter im Alter von 18 bis 60 Jahren in Deutschland, die mindestens ein Kind zwischen einem und fünf Jahren haben.