Fischertechnik Optik – Profi

Bild Fischertechnik

Der Experimentierkasten von fischertechnik lässt keine Wünsche offen, um das Thema Optik verständlich näher zu bringen.

Das didaktische Begleitheft gibt wertvolle Unterstützung, die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung zu verstehen. Die Anwender sollten sich zunächst am Begleitheft orientieren und auf keinen Fall wild drauflos bauen.

Mein 11-Jähriger hat sich das Experimentierset von fischertechnik vorgenommen und zunächst mit den einfachen Modellen, wie die Lupe und Lupe mit Licht begonnen.

Das Begleitheft beschreibt die optischen Phänomene sehr anschaulich. Die Experimente mit Lupe, Lupe mit Licht, Diabetrachter, Mikroskop, Periskop oder Fernrohr funktionieren problemlos.

Darüber hinaus erklärt das Planetenmodell anschaulich, wie die Mondphasen oder eine Sonnen- oder Mondfinsternis entstehen. Anhand der Sonnenuhr lässt sich die Uhrzeit bestimmen und was eine Totalreflektion ist und wie mit Licht Daten übertragen werden können zeigt das Modell mit Lichtleiter.

Die einfachen Modelle lassen sich ohne großen Aufwand und Schwierigkeiten montieren.

Gerade diese Aufbauten, wie Reflexion, Periskop, Licht und Schatten, Sonnenfinsternis Lichtspiel mit Lichtleiter, das Morsegerät oder die optischen Täuschungen, begeistern.

Die komplexen Experimente, wie zum Beispiel das Erdfernrohr, erfordern dagegen mehr Aufmerksamkeit bei der Montage.

Das Heft für die Bauanleitungen ist übersichtlich gestaltet, so dass zum größten Teil Schritt für Schritt der Aufbau nachvollziehbar ist. Eines der interessantesten Modelle ist das Erdfernrohr, das, wie sich bei der Montage herausstellte, nicht ganz einfach zu bauen war.

Hierbei ist es schon etwas aufwendig, die entsprechenden Bauteile zu suchen.

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Abbildung auf der Montageanleitung ständig im Vergleich zur Montageanleitung und zum Modell zu haben.

Schon bei der Montage der Standbeine stellt sich die Frage, warum die Standfüße diese Länge haben müssen. Der Vorteil des Montagesystems ist es, dass auch bestimmte Mechaniken nicht zwingend verwendet werden müssen, wie zum Beispiel der untere Drehkreis. Wem ein einfaches Fernrohr genügt, der kann durchaus nur den oberen Teil, das eigentliche Fernrohr, montieren.

Zu beachten ist, dass die Schrittfolge der Montage bei diesem Modell nicht immer eindeutig nachvollziehbar ist. Bauteile können dadurch sehr leicht übersehen werden. Aus diesem Grund die Empfehlung, immer mal einen Blick auf die Darstellung in ihrer Gesamtheit zu werfen.

Hat man diese Hürden gemeistert, lässt das Modell schon einen ersten Blick in die Ferne zu.

Fazit

Fischertechnik Optik – Profi – Experimentierset ist ein umfangreicher Experimentierkasten, der den Kindern spannend das Thema Optik näher bringt. Das didaktische Begleitheft ist eine wertvolle Hilfe und erklärt anschaulich die Experimente.

Empfehlenswert.

Über Roland Bochmann 201 Artikel
Redakteur für Kinder-, Lernspiele und Experimentierkästen. Bild wurde von Juli gezeichnet.