Marx, der 2018 nun seinen Geburtstag feiert, ist immer noch aktuell. Von den einen wurde seinen Namen missbraucht und von den anderen wurde er verteufelt.
Aber was haben viele Regierungschefs oder Kirchenwürdenträger mit der Bibel gemacht, denn auch im Namen der Bibel wurden Kriege geführt und Menschen als Hexen verbrannt.
Marx war nicht nur Vordenker und Querkopf, nein wie kaum ein anderer hat er die Freiheit geschätzt.
Auch wenn er wusste, wie der Kapitalismus funktionierte, lebte er selber immer auf der Flucht und musste Armut ertragen.
Zu seinem 200. Geburtstag 2018 erkundet Jürgen Neffe das Leben eines Flüchtlings und geduldeten Staatenlosen, der trotz Krankheit, Armut und Ehekrisen für seine Überzeugungen einstand.
Mit seiner Analyse des Kapitalismus als entfesseltes System sagte Marx die globalisierte Welt unserer Tage bis hin zur Finanzkrise voraus. Jürgen Neffe erklärt Marx‘ Theorien in verständlicher Form und setzt sie in Bezug zum 21. Jahrhundert.
Die Buchform weist fast 700 Seiten auf und wurde auf 1500 Minuten Hörbuch umgesetzt. Neffe versucht zu klären, wer Marx eigentlich war. Ein Mann, der aus einer gutbürgerlichen Familie kommt, Jura studiert hat und von Geheimdiensten ständig verfolgt wurde.
Marx war staatenlos und musste seine Heimat verlassen. Dabei lebt er in einer Zeit, wo der Kapitalismus durch die entstehende Industrie sein Gesicht das erste Mal zeigt. So entsteht erst das kommunistische Manifest und 1867 das Kapital, eine schonungslose Analyse des Kapitalismus.
Er zeigt auf, dass Menschen gezwungen sind, ihre Ware Arbeit zu veräußern. Und der Kapitalismus den Menschen nur so viel zahlt, dass er nicht verhungert, sonst geht es um maximale Gewinne, die man dann nutzt, um Einfluss zu erhalten, um den Gewinn zu maximieren.
Marx Analysen haben heute immer noch ihre Gültigkeit, denn diese sind sehr scharfsinnig. Das Problem, Marx hat nur eine Lösung, Revolution und dies weltweit.
Marx, der also Geld und deren Wege analysiert hat, konnte selber nicht mit Geld umgehen. Im Hause Marx gab es kaum Geld.
So analysiert Neffe den großen Denker und seine Werke. Vor allem erfährt der Hörer, wer Marx persönlich war, der in London seine letzte Ruhe gefunden hat. Jedes Jahr pilgern Menschen an sein Grab.
„Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen.“
– Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung I. Band 2, S. 170.
Der Autor Jürgen Neffe wurde 1956 geboren und ist ein promovierter Biochemiker und ein mehrfach ausgezeichneter Journalist und Autor. Besonderes Aufsehen erregte er mit seinen vielgerühmten Biografien von Albert Einstein und Charles Darwin, die beide große Bestseller waren. (Quelle Der Hörverlag)
Gesprochen wird das Werk von Stefan Wilkening.
Der Schauspieler und Sprecher Stefan Wilkening ist neben seinen Theaterengagements (u.a. Münchner Kammerspiele, Schauspiel Frankfurt, Bayerisches Staatsschauspiel) in zahlreichen Dokumentationen, Hörfunk- und Hörbuchproduktionen zu hören, sowie in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen (u.a. „Tatort“, „Der Alte“, „Um Himmels Willen“) zu sehen.
Für den Hörverlag las er z. B. „Glaube der Lüge“ von Elizabeth George, die „Merlin-Saga“ von T.A. Barron, „Das Böse unter der Sonne“ und „Mord im Orientexpress“ von Agatha Christie und erzählt Uwe Timms Geschichte vom „Rennschwein Rudi Rüssel“. (Quelle Der Hörverlag)
Fazit
Dieses Buch wurde für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2017 nominiert und das macht deutlich, wie gut dieses Werk ist.
- Ungekürzte Lesung
- Gelesen von Stefan Wilkening
- Autor Jürgen Neffe
- 3 Hörbuch MP3-CDs, Laufzeit: 1545 Minuten
- Verlag Der Hörverlag