
Er ist Kult und auch gleichzeitig das Maskottchen von Nintendo. Seine Markenzeichen, der Schnauzbart, der kleine Bauch, die blaue Latzhose, die ein Klempner halt so trägt.
Als Italiener hat er auch immer einen typischen Spruch auf den Lippen, wie „Mamma mia“.
Das erste Spiel erschien bereits in den 80er Jahren, als er bei Donkey Kong das erste Mal aufgetreten ist. Seine Spiele wurden im dreistelligen Millionenbereich verkauft.
Nun bringt Lego in Kooperation mit Nintendo zahlreiche Lego Mario Sets heraus, die man miteinander verbinden kann und so ganze LEGO Super Mario Universen entstehen können. Mit dabei auch verschiedene Funktionssteine, die eine Interaktion ermöglichen lassen.
LEGO Mario hat einen Farbsensor sowie LCD-Bildschirme in seinen Augen, seinem Mund und seinem Bauch, um mehr als 100 spontane Reaktionen auf verschiedene Bewegungen zu zeigen. Ebenfalls enthalten ist ein Lautsprecher, der legendäre Geräusche und Musikstücke aus dem Videospiel abspielt. In diesem Superspielset sammelt LEGO Mario virtuelle Münzen, während er vom Startrohr über LEGO Steine, Wolken-Plattformen und zur Zielstange rennt und springt.

Das dies funktioniert, setzt voraus, dass man die Batterien einsetzt. Die interaktiven LEGO Super Mario Bau- und Spielsets lassen Kinder wunderbar allein oder zusammen mit anderen spielen, holen eine bei Familien besonders beliebte Figur auf einzigartige Weise ins echte Leben und bieten unzählige kreative Herausforderungen beim Erweitern und Umbauen der Sets.
Begleitet wird alles mit einer App, die man sich hierfür kostenlos herunterladen muss. Kinder werden die kostenlose LEGO Super Mario App lieben, die Bauanleitungen, Ideen für witzige und kreative Spielmöglichkeiten und vieles mehr enthält. Eine Liste der kompatiblen Android- und iOS-Geräte gibt es auf der LEGO Website. Über diese App erhält man auch die Bauanleitungen.
LEGO Mario ist interaktiv
Als erstes lädt man die App herunter, worüber man die Bauanleitung erhält. Die Aktionsfiguren werden dann mit der App verbunden, weil man hierüber die Münzen sammelt. Zuvor muss man hier eine Batterie einsetzen. Das ist ein wenig umständlich, da sich das Batteriefach nur mittels Schraube öffnen lässt.

Hier wäre eine Ladestation besser gewesen. Das Starterset „Abenteuer mit Mario™“ ist als Kernprodukt der unverzichtbare Einstieg in die LEGO® Super Mario™ Abenteuer: Es enthält die interaktive LEGO Mario Figur sowie sieben Aktionssteine, auf die die Figur mittels integrierter Digitalfeatures reagiert.
Das Bauen macht den Kindern Spaß, vor allem weil man das Spielmaterial wunderbar kombinieren kann und so immer neue Welten entstehen können. LEGO Mario läuft bei der Startröhre los, springt über LEGO Steine, nimmt es mit Goomba oder Bowser Jr. auf, sammelt virtuelle Münzen und läuft ins Ziel ein.
Mittels integrierter LCD-Technologie reagiert die LEGO Mario Figur auf mit ihr durchgeführte Bewegungen, verschiedenfarbige LEGO Steine sowie spezielle Aktionssteine und kann mit den Augen blinzeln, sprechen und den Mund bewegen. Am Anfang ist das Spielen mit der Welt interessant, aber dann wollen die Kinder auch mal abkürzen oder man berührt dort den Mario, wo es halt die meisten Münzen gibt.

Auf der Konsole nicht möglich, aber hier eben schon. Und auf der Konsole muss man halt immer wieder von vorne beginnen, wenn Mario die Aufgabe nicht gemeistert hat, hier setzen die Kinder die Figur dort ein, wo es ihnen gefällt. Spieltechnisch kein Problem, es ist halt die Fantasie der Kinder, die zählt. Da liegen die gedanklichen Welten der Erwachsenen und die der Kinder eben weit auseinander.
Was hierbei zählt, ist doch der Spielspaß und nicht der korrekte Weg, den Mario und Co laufen müssen. So wird auch die App in den Hintergrund verdrängt. Aber schöner sind die Geräusche, über die man auch die Zeit erfährt, denn für die Erfüllung der Aufgabe steht dem Spieler nur eine bestimmte Zeit zur Verfügung.

Leider ist das Display bei Mario etwas klein und man muss genauer hinsehen. Das Problem, bei Lego Mario benötigt man immer das Starter Set. Man kann das Ganze dann auch mit dem Nintendo Entertainment System verbinden, eine Art Minikonsole.
Aber dieser kostet dann schon fast 250 Euro und ist eher etwas für Liebhaber.
Fazit
Die Spielidee ist faszinierend und dass die Spielwelten immer wieder veränderbar sind, ist halt durch andere Lego Welten bekannt. Das Starter Set kostet eigentlich ca. 60 Euro, aber wenn man sucht, kann man dieses bereits für unter 40 Euro erhalten.
Das NES ist aber mit seinen über 200 Euro doch sehr kostenintensiv. Die Ergänzungssets kann man von 10 Euro aufwärts erhalten.
Dass die Bauanleitung über App nur zu beziehen ist, ist halt nicht so praktisch, aber wir schreiben das Jahr 2020 und da ist eine digitale Version zukunftsfähig und spart Papier.
Die App Bauanleitungen sind trotzdem sehr detailreich und Schritt für Schritt wird man zum fertigen Modell herangeführt. Im Spiel gehen Kinder unbekümmerter um als Erwachsene, was wiederum natürlich ist.
Das Set richtet sich hierbei an Kinder, die sowieso gerne Mario und Co spielen und damit eine Affinität zu den Figuren besitzen.
Das Spielmaterial ist qualitativ hochwertig, so wie man es halt von Lego gewöhnt ist. Das Spiel fördert die Kreativität und bietet zahlreiche Möglichkeiten, diese auch mit anderen Lego Steinen zu kombinieren. Eine interessante Idee, die Spaß macht.