
Die Kunst des Kochens ist bei der Damenwelt immer gefragt, wenn der Herr kochen kann. Dabei sollte es aber mehr als Nudeln sein. Mit Hilfe von Pot Pourri kann man schon einmal in der WG oder im Wohnheim dazu anfangen.
Und die Kinder probieren es halt zu Hause. Aber zum Kochen gehört schließlich auch der Abwasch. Das Spiel setzt aber noch einen Punkt drauf, hier geht es um die bekannten Gourmetsterne.
Drei bis fünf Personen ab acht Jahren wetteifern bei „Pot Pourri“ mit ihren kulinarischen Fähigkeiten und versuchen, auch im heißen Dampf der Küche einen kühlen Kopf zu bewahren. Denn es gibt nur drei Kochtöpfe für alle – und der nervige Topfdeckel ist auch oft im Weg…
Nur kann auch hier jeder dem anderen was in den Topf tun, was den Vorteil hat, man kann die Zutaten der anderen als Punkte nutzen und die anderen bekommen ihr Rezept nicht hundertprozentig fertig und daher erreicht man nicht die volle Punktzahl. Gemeinsein ist halt doch schön.
Wie in jeder echten Küche steht vor dem Kochen erst einmal die Beschaffung der Zutaten an. Dann dürfen aus Fisch, Reis, Zwiebeln und weiteren sieben zur Auswahl stehenden Lebensmitteln delikate Gerichte gezaubert werden.
Beim Kochen sind den Geschmäckern kaum Grenzen gesetzt und es locken internationale Köstlichkeiten: Egal, ob mediterran, slawisch, französisch, fernöstlich oder amerikanisch/tex-mex, es gilt immer, sich möglichst genau an die Rezeptangaben zu halten und so viele dazu passende Ingredienzien wie möglich in die Töpfe zu füllen.

Zu den Töpfen steht auch noch ein Deckel zur Verfügung. Mit diesem Deckel kann man einen Topf schließen, so dass man an diesen Topf bis zum nächsten Mal nicht rankommt.
Und hier kommt wieder der Spaß, denn wenn nur zwei Zutaten fehlen, kann man nicht an den Topf ran. Wenn man sechs Rezepte gekocht hat, ist das Spiel beendet und dann gibt es die Schlusswertung.
Die Wertung wird auch umgesetzt, sobald man einen Topf mit Zutaten gefüllt hat. Was man so benötigt, steht auf dem Rezept, welches man in seinem Sichtschirm versteckt. Wer viele Rezepte einer Kategorie gesammelt hat, die am Spielende einen hohen Multiplikator aufweisen, kann hier noch einmal kräftig Punkte kassieren – und so vielleicht die meisten Gourmetsterne vorweisen.
Fazit
Witzig, unterhaltsam und eine Prise Ironie, das wäre die Kurzbeschreibung des Spiels. Was viel wichtiger ist, es macht einfach nur Spaß.
Und das auch beim wiederholten Spielen. Das Spiel wurde sehr schön illustriert und es besitzt eine sehr verständliche Anleitung.
Dass man hin und wieder andere ärgern kann, ist so das kleine Sahnehäubchen.
Da wir von keinem Verlag und in dem Fall von keinem Koch Geld für die Bewertung bekommen, kann man von freien Stücken sagen, das Spiel sich zu zulegen lohnt sich.
Einen Teaser gibt es auf dem YouTube-Kanal „Piatnik Spiele“ unter: https://www.youtube.com/watch?v=Y7k4d4avgjM.
- Pot Pourri
- Verlag: Piatnik
- Spieltyp: Familienspiel
- Autoren: Ananda Stimm und Florian Mayerhofer
- Alter: ab 8 Jahren
- Anzahl: 3-5 Personen
- Spieldauer: ca. 40 Minuten
- Preis: ca. 27 Euro