
„Plapperboards“ regt Kinder auf unterhaltsame Art und Weise zum richtigen Buchstabieren an. Der originell gestaltete Spielplan zeigt das komplette ABC, eingebettet in verschiedene Straßenszenen.
Wer richtig buchstabiert, darf mit den kleinen, wie Skateboards aussehenden „Plapperboards“ am Spielbrett fahren. Wer es schafft, diese sogar darüber hinaus zu schieben, sichert sich damit diesen Buchstaben.
Gespielt wird zu zweit oder in zwei Teams, die Sanduhr sorgt für die nötige Spannung.
Das Spiel wird in zwei Teams gespielt. Dabei gibt es eine einfache und eine schwerere Spielvariante. Die Buchstaben werden auf die passenden Spielfelder gelegt.
Dann wird die Aufgabenkarte gezogen, zum Beispiel welche Werkzeuge man kennt? Nun können die Teams diskutieren, gesucht werden Worte mit mehreren gleichen Buchstaben, denn das Ziel besteht darin, die Buchstaben auf die eigene Seite zu ziehen, und zwar vom Spielfeld herunter.
So werden bei der Antwort Hammer die Buchstaben H a e r je ein Feld auf die eigene Seite gezogen. Der Buchstabe m kann um zwei Felder auf die Seite des Spielers gezogen werden. Jetzt ist das gegnerische Team mit einer neuen Kategorie an der Reihe.

Und diese können bei dem richtigen Wort und den passenden Buchstaben die Buchstaben zurückziehen, falls diese noch nicht vom Spielbrett gezogen sind, können diese wieder auf die andere Seite gezogen werden.
Es dürfen dabei nur Worte genommen werden, die es auch im Duden gibt. Welches Team zum Schluss die meisten Buchstaben besitzt, gewinnt das Spiel.
Fazit
Mit den Kindern sollte man erst einmal die einfachen Aufgabenkarten spielen. In spielerischer Weise kann somit das Buchstabieren trainiert werden.
Das Lernspiel tritt hier im Vordergrund auf, eher dezent und trotzdem mit Erfolg.
Die Spielidee ist einfach aber auch genial zugleich. Und das Spiel macht dadurch richtig Spaß. Daher ist dies eine klare Spielempfehlung.
- Spieltyp: Lernspiel
- Alter: ab 7 Jahren
- Anzahl: 2-8 Kinder
- Spieldauer: ca. 30 Minuten
- Verlag: Piatnik