
Die Macher von LEGO haben sich mit diesem Modell übertroffen. Denn hier stimmen nicht nur Funktionalität, Authentizität sondern auch Ausstattung und Funktion.
LEGO hat nicht nur etwas Faszinierendes, sondern es ist auch Fakt, dass die meisten Männer mit ihren Kindern die LEGO Modelle zusammen bauen.
Wahrscheinlich ist daher die Idee entstanden, extra eine Reihe für Männer zu entwickeln, denn die wollen nach ihrem schweren Tag auf Arbeit auch einfach mal abschalten.
Und Modelle mit Funktionen, die dem Original sehr nahe kommen, sind daher heiß begehrt. Und deshalb passt dieses Modell in die Reihe LEGO for Men.
Und dieses Modell lässt alle Herzen höher schlagen. Aber zuvor muss man sich einige Fakten auf der Zunge zergehen lassen, denn das Modell ist das größte, was bisher erschienen ist. 2606 Teile und eine 8-Rad-Lenkung sowie ein 360° drehbarer Aufbau bereiten einem doch Kopfschmerzen. Der Kranarm kann dabei auch noch auf 77cm ausgefahren werden.
Außerdem verfügt dieses authentische 2-in-1-Modell über 10 Räder, 5 Achsen und einen detailgetreuen V8-Motor mit beweglichen Kolben. Es lässt sich in einen Containerstapler und Truck mit Power Functions-Motor zum Ausfahren und Aufstellen des Auslegers umbauen.
Das Modell wird dabei Schritt für Schritt zusammengebaut. Das Problem ist, dass es die Tüte eins 15 mal, Tüte zwei 5 und Tüte drei 4 mal gibt. Wenn man die Tüte eins nur auf den Tisch auskippt, gibt dies ein Chaos.
Schweren Herzens habe ich den Kartondeckel abgeschnitten und aus diesem zahlreiche Pappstreifen angefertigt und so entstand ein riesige Ablage, wo man die Teile in die einzelnen Fächer einsortieren konnte.

Das Problem hätte man dadurch beheben können, indem man die Tüten mit 1a. 1b usw. beschriftet hätte und dieses so in der gut beschriebenen Anleitung gekennzeichnet hätte.
Mein Pappkartonlager hat sich dabei als sehr vorteilig erwiesen. Zwar benötigt man am Anfang etwas Zeit, die Teile einzusortieren, aber die macht man wieder gut, wenn man das Modell zusammensetzt. Wenn die Tüte 1 aufgebraucht wurde, wird dann Tüte 2 und später Tüte 3 einsortiert.
Zum Teil sind es sehr kleine Teile und wenn man dabei einen Fehler macht, funktioniert das ganze Modell nicht.
So dass ich es nicht verstehe, wenn man diverse Foren liest, dass angeblich 8-Jährige dieses Modell zusammengebaut haben und dann kritisiert, dass das Modell nicht funktioniert. Kinder in diesem Alter können diese Art von komplexen Modellen noch nicht bewerkstelligen.
Das Modell ist in zwei Baustufen unterteilt. Zuerst wird der LKW zusammengebaut und dann erfolgt der doch etwas komplexere Teil, der Kranaufbau.
So nach fast 10 Stunden Bauzeit ist das Modell fertig. Nun erfolgt der Test, Motor anschalten und der Ausleger bewegt sich.

Alle Funktionen werden dabei durch einen Motor gewährleistet und es gibt dabei keine Probleme. Per Hand werden nur die Stützen ausgefahren und der Kran in die entsprechende Position gedreht.
Fazit
Dieses Modell fasziniert und fordert einen schon heraus. Einziger Kritikpunkt ist die Tütenbeschriftung, hier hätte man diese mit Buchstaben noch zusätzlich beschriften können, so dass man jede Tüte einzeln verbauen könnte, ohne alle einer Ziffer zu öffnen.
Und für Kinder unter 11 Jahre ist das Modell überhaupt nicht geeignet.