
Crowns ist ein Würfelspiel, bei dem man versuchen muss, sein Würfelergebnis auf der Ablagetafel unterzubringen.
Auf dieser sind die Zahlen 1 bis 6 abgebildet und die Kronen symbolisieren, wie viele Würfel dort abgelegt werden können.
Anschließend wird dieses Feld mit einem Chip abgedeckt. Hat man zwei Sechsen, zwei Fünfen, eine Drei und eine Zwei gewürfelt, kann man diese auf der Ablagetafel mit den Chips abdecken. Wobei man dies nicht unbedingt machen muss.
Aber dabei kommt es noch besser, man kann einige Würfel nach unten verändern, denn dann kann man, wenn man die Sechs in eine Zwei umwandelt, den äußeren Rand belegen. Denn wenn man hier einen Chip ablegt, bekommt man die Punkte. Und es gibt Punkte, wenn man im Inneren eine Reihe mit Chips abgelegt hat.
Bei „Crowns“ haben vor allem Kombinierer (ab acht Jahren) gute Chancen, wenn sie clever in 5er-Reihen und Diagonalen die Felder mit ihren Plättchen besetzen und dafür mit Kronen und Punkten belohnt werden. Doch Vorsicht: Diese gibt es aber nur für Reihen, die komplett mit Chips belegt sind.
Wer mehr Risiko gehen möchte, setzt – wenn möglich – gleich auf eines der elf Felder der speziellen Randreihen: Dort zählt jedes einzeln abgelegte Plättchen. Und klar: Für die „6“ in einer Reihe gibt’s die meisten Kronen. Der Weg dorthin ist das Ziel…
Spannend macht „Crowns“ besonders seine „Kann-Regel“. Gewürfelte Zahlen können (aber müssen nicht) auf dem entsprechenden Feld mit einem Chip belegt werden. Es steht jedem Spieler frei, welches und wie viele seiner Würfelergebnisse er verwendet oder kombiniert.
Und nicht nur das: Er kann die gewürfelten „Augen“ auch nach unten verändern, um so etwa eine Reihe zu vervollständigen und die Punktezahl zu erhöhen.
Das Spiel mit den Würfelwerten und den unterschiedlichen Möglichkeiten, diese taktisch geschickt und gewinnbringend einzusetzen, machen „Crowns“ zu einem abwechslungsreichen Spiel, das durch seine Spiel-Mechanik begeistert.
Fazit
Crowns ist ein klassisches Familienspiel und richtet sich auch an alle Kniffelfans und ist hierzu eine Alternative. Trotzdem lohnt sich das Spiel nur bis zu vier Spielern, da sonst die Wartezeit viel zu lang ist.
Die Idee mit dem Herunterdrehen ist mal etwas anderes und bringt doch etwas frischen Wind in diese Art Würfelspiel.
- Autor: Benjamin Schwer
- Verlag: Schmidt Spiele
- Vertrieb: Schmidt Spiele
- Anzahl: 1-6 Spieler
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 20-30 Minuten