Diplomacy

Bild Hasbro

Die Geschichte von Diplomacy geht bis auf das Jahr 1954 zurück. Das Spiel wurde von Allan B. Calhamer entworfen.

Das Spiel erscheint im Verlag Avalon Hill und wird von Hasbro vertrieben.

Die Regeln haben sich im Laufe der Jahre nur unwesentlich verändert. Bei diesem Spiel werden auch Meisterschaften durchgeführt.

Das Spiel gibt es leider nur in Englisch auf dem Markt. Die Partien können teilweise mehrere Stunden dauern. Hier werden hauptsächlich Spieler angesprochen, die lange spielen wollen und taktisch gerne agieren.

Gespielt wird auf einem Spielfeld, welches eine Landkarte Europas Anfang des 20. Jahrhunderts darstellt. Ähnlich wie bei Risiko. Die Spieler übernehmen die Rolle von Großmächten, wie Frankreich, Italien usw. Natürlich geht es um Macht und Einfluss, wonach jeder Spieler strebt.

Man versucht zu verhandeln, um somit nicht von einem Gegenspieler angegriffen zu werden. Nur muss man diese nicht immer einhalten. Wenn sich aber alle einig sind, kann man schon einige Probleme bekommen.

Die eigentlichen Länder sind noch unterteilt. Hier gibt es Versorgungszentren, wo Sie Truppen ausbilden können.

Neben den Soldaten stehen Ihnen auch Schiffe zur Verfügung. Besitzen Sie mehr Versorgungszentren, die sich in den jeweiligen Städten befinden, kann Ihre Armee aufgebaut werden, wenn nicht, müssen Sie Truppen abbauen. Lukrativ ist es, andere Versorgungszentren zu erobern.

Das eigentliche Spiel unterteilt sich in unterschiedliche Phasen. Dabei geht es nach Jahren und jedes Jahr hat fünf Phasen. Dabei gibt es zwei Bewegungsphasen und zwei Rückzugsphasen. Weiterhin steht Ihnen zum Schluss eine Aufbauphase zur Verfügung.

Hier können Sie mit den Spielern über Bündnisse und ähnliches verhandeln. Taktisches Geschick ist auf alle Fälle gefragt. Weiterhin erteilen Sie Ihrer Armee Befehle, die Sie auf einem Zettel notieren müssen.

Bild Hasbro

Wenn alle Spieler diese Befehle notiert haben, werde diese aufgedeckt und ausgeführt. Dies kann zeitgleich geschehen, so dass man bei einem Angriff auch reagieren kann.

Fazit

Diplomacy spricht vor allem Vielspieler an. Die spielerischen Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Vor allem fordert das Spiel von den Spielern sehr viele Interaktionen.

Indem bei diesem Spiel nicht gewürfelt wird, ist vor allem taktisches Geschick gefragt und die Glückskomponente entfällt somit.

Das Spiel liegt nur in englischer Form vor, aber in diversen Foren und Internetseiten wird das Spiel sehr gut erklärt.

  • Autor: Allan B. Calhamer
  • Grafik: Blake Beasley
  • Verlag: Avalon Hill Game Company (Hasbro)
  • Anzahl Spieler: 2-7
  • Altersgruppe: ab 12 Jahre
  • Schwierigkeitsgrad: 3 (mittelschwer spielbar)
  • Spieleinteilung: Vielspieler
Über Die Redaktion 14824 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.