Venedig

Bild Amigo

Das  Spiel von Klaus Jürgen Wrede versetzt den Spieler in die Zeit des Aufbaus dieser gigantischen Stadt.

Im Spiel werden Sümpfe trocken gelegt, so dass neue Häuser gebaut werden können. Die Spielfiguren bestehen aus Holz. Alles wurde sehr liebevoll gestaltet. Für das Errichten der Gebäude gibt es entsprechende Punkte.

Die Gebäude können allein oder gemeinsam mit anderen Mitspielern errichtet werden. Für den Bau der Brücke werden zum Beispiel drei Karten des gleichen Typs benötigt.

Der eine Spieler hat schon zwei Karten gesammelt und spielt diese aus. Dieser bekommt dafür den Baumeister der entsprechenden Farbe und setzt diese auf seine beiden Karten. Der zweite Spieler besitzt ebenfalls eine Karte des Typs Brücke und spielt diese Karte aus.

Damit kann nun die Brücke in der Stadt errichtet werden. Der Spieler mit den meisten Karten bekommt die volle Punktzahl und der andere noch die Hälfte. Beide Spieler können ihre Gondel entsprechend der Punktzahl nach vorne setzen.

Das Spiel bietet viel Platz für das taktische Vorgehen. Welche Sümpfe werden trocken gelegt und schaffe ich mir einen Vorsprung oder nutzt mein Gegenspieler diesen Zug aus.

Auch wenn man gemeinsam bauen kann, kann doch nur einer gewinnen. Das Spiel ist beendet, wenn man seine Gondel ins Ziel gebracht hat oder wenn eine Gebäudeart nicht mehr im Spiel ist. In diesem Fall gewinnt derjenige, der am weitesten ist.

Weiterhin gibt es noch weitere taktische Möglichkeiten. Baue ich in einem Gebiet, wo sich gerade meine Gondel befindet, kann sich der Spieler eine Schatzkarte nehmen.

Weiterhin haben die Sumpfkarten rückseitig eine Goldangabe. Für fünf Goldtaler kann die Gondel ein Feld vorwärts bewegt werden.

Fazit

Claus Jürgen Wrede hat wieder einmal bewiesen, dass er für Spiele mit einem einfachen Spielprinzip ein glückliches Händchen hat. Eine schöne Idee ist, dass jeder Spieler eine Kurzanleitung bekommt, wo alle Spielphasen erläutert sind.

Wer schon einmal Claus Jürgen Wrede kennengelernt hat, weiß, dass er ein ruhiger Mensch ist und trotzdem entwickelt er solche interaktiven Spiele.

Für alle Spielfreunde, die interaktive Spiele mögen, die leicht verständlich sind und viel Spaß machen, ist dieses Spiel nur zu empfehlen.

  • Spieler: 2 – 5 Personen
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Autor: Klaus Jürgen-Wrede
  • Grafik: Oliver Freudenreich
  • Verlag: Amigo
  • Schwierigkeitsgrad: 2 (leicht spielbar )
  • Spieleinteilung: Gelegenheitsspieler
Über Die Redaktion 14930 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.