
Es geht ins Jahr 1914, der erste Weltkrieg ist in vollem Gang.
Und Richarda kehrt mit ihrem Mann aus China zurück, zurück nach Freystetten dem Herrensitz. Auch Florentine reist zu Weihnachten an.
Aber gleich zu Beginn ereignet sich etwas Schreckliches, das Ereignis hat aber endlich Klarheit in einer Situation eines Pärchens gebracht.
Dies ist nun der dritte und letzte Band der Reihe der Ärztin. Die Geschichte wird sehr spannend und überzeugend erzählt. Richarda und Florentine stehen dabei im Mittelpunkt der Handlung.
Richarda bleibt dann in Berlin und geht als Ärztin an die Charité. Ihre Tochter heiratet und geht in die Staaten. Das Leben ist hier aber nicht einfach, vor allem weil der Kontakt zur Familie abbricht.
Sohn Georg kämpft als Soldat an der Front. Tochter Henny hat ein sorgsam gehütetes Geheimnis enthüllt und zieht schreckliche Konsequenzen.

Die Arbeit im Zoo lässt in Nesthäkchen Antonia den Wunsch reifen, die erste Tierärztin des Landes zu werden.
Als die Hauptstadt in den Goldenen Zwanzigern zu neuer Blüte erwacht, trifft Ricarda ein neuer Schicksalsschlag. Wird die Liebe ihres Mannes ihr helfen, die schweren Zeiten zu überstehen?
Fazit
Es ist eine Zeit, die von einem sinnlosen Krieg gekennzeichnet ist. Es geht jeden Tag ums Überleben. Der Gegenpart ist das, was in Amerika los ist. Leben, Party zeichnen die Außenfassade.
Aber wenn man dahinter schaut, sieht es anders aus. Die Geschichte wird sehr detailgenau dargestellt. Die Geschichte ist wie ein guter Wein, den man einfach genießen kann.
Dies liegt auch an Beate Rysopp, die diese Geschichte liest. Sehr einfühlsam und warmherzig, so klingt ihre Stimme. Ein purer Genuss.
- Verlag Audiobuch
- Sprecherin Beate Rysopp