
echoes (Audio Mystery Game), Mystery Games – Der verfluchte Geburtstag, Explorers (Flip & Write Spiel), Stichtag (Stichspiel), Das verrückte Labyrinth (35. Geburtstag im neuen Design), Pokémon Labyrinth (Familienspiel), Less is more (Party- und Kommunikationsspiel), Ray Fox: Selfie Fox (Partyspiel)
echoes – Das Audio Mystery Spiel
Gemeinsam hören, rätseln und lösen: In „echoes“ tauchen Spieler in spannende Geschichten ein und das über den Hörsinn. Zum Auftakt der interaktiven „Hör-Spiel“-Reihe gibt es drei mysteriöse Fälle, die es mithilfe einer App zu rekonstruieren gilt: „Die Tänzerin“, „Der Cocktail“ und „Der Mikrochip“.
Dazu braucht es nicht nur ein ausgezeichnetes Erinnerungsvermögen, sondern auch Kombinationsgeschick – und vor allem ein feines Gehör. 24 stimmungsvoll illustrierte Karten liefern bruchstückhafte, teils versteckte Hinweise. Hinter jeder Abbildung stecken essenzielle Geräusche oder Teile eines Gesprächs.
Mit der kostenlosen „echoes“ App (für iOS und Android) können die Spieler diesen lauschen, sobald sie ihre Handykamera über das Spielmaterial bewegen, und anschließend in die hoffentlich richtige Reihenfolge bringen. „echoes“ ist in sechs Kapitel unterteilt, denen man die jeweils drei richtigen Objektkarten zuordnen muss. Die App liefert bei Bedarf nicht nur Hilfestellung und verrät, ob die Reihenfolge richtig ist, sie schafft auch gleichzeitig die für den jeweiligen Fall passende Atmosphäre.
- Für 1 bis 6 Spieler ab 14 Jahren, von Dave Neale & Matthew Dunstan, 9,99 € (UVP), ET Juli 2021
Mystery Games – Der verfluchte Geburtstag
Lady Hamptons rauschendes Fest zum 100. Geburtstag steht auf dem Spiel, weil ein Meistergeist und seine Kumpanen in ihrer Villa ihr Unwesen treiben.
Die Gäste sind schon leicht panisch und drohen abzureisen. Nur den zwei bis vier examinierten Geisterjägern, die ihren Abschluss mit „summa cum horror“ gemacht haben, könnte es gelingen, den Meistergeist zu besiegen. Dafür müssen sie allerdings den richtigen Schlüssel zu dessen Versteck finden, der in der dreistöckigen Villa versteckt ist.
Dabei treffen sie auf Gäste und Angestellte, die auskunfts- und hilfsbereit sind – oder vielleicht auch nicht. Immer wieder werden die Spieler vor Entscheidungen gestellt, die den Verlauf des Spiels beeinflussen. „Der verfluchte Geburtstag“ ist ein kooperatives Abenteuer- oder Storytelling-Brettspiel. Was als nächstes passiert, steht im Geschichtenbuch oder erzählt die passende App – gespenstische Atmosphäre inbegriffen.

Sechs Runden bleiben den Geisterjägern für ihre Suche nach dem passenden Schlüssel. Gleichzeitig müssen sie aber auch den Meistergeist in Schach und die Panik im Haus auf einem erträglichen Level halten, sonst ist die Jagd schneller vorbei als man „huch“ sagen kann. Und nur, wenn der Meistergeist gefunden ist, dürfen die Spieler die mysteriöse Box am Grund der Spieleschachtel öffnen und die Meisterprüfung absolvieren.
- Für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren, von Inka und Markus Brand, 26,99 € (UVP), ET Sept. 2021
Explorers – Flip & Write in einer unbekannten Landschaft
In einer unbekannten Landschaft machen sich die Spieler auf Entdeckungsreise. Durch geschicktes Setzen von Kreuzen erkunden sie verschollene Tempel, sammeln unterwegs Reiseproviant und Edelsteine ein. Jeweils sieben Karten pro Runde geben vor, in welchem Landschaftsteil ein Kreuz gesetzt werden darf.

Wer wird der erfolgreichste Entdecker? Das abwischbare und beliebig kombinierbare Spielmaterial sorgt für immer neue Herausforderungen. Explorers ist ein schnelles und einfaches Flip & Write Spiel mit mehr als einer Million Spielkombinationen.
- Für 1 bis 4 Spieler ab 8 Jahren, von Phil Walker-Harding, 22,99 € (UVP), ET Sept. 2021
Stichtag – Dein Tag, dein Spiel!
Zwölf Karten pro Spieler, rot ist Trumpf, der Spieler mit den meisten Stichen gewinnt. Das sind die Grundregeln von „Stichtag“, dem neuen, schnellen Karten- bzw. Stichspiel aus dem Autoren-Hause Brand. So weit, so gut. Aber da gibt es ja noch den Tischkalender…
Der ist nicht etwa aus der neuen Ravensburger Tischkalender-Kollektion, sondern gibt neben der Grundregel die Sonderregeln vor – für jeden Tag eine andere, insgesamt genau 365. Stichtag ist also ein Stichspiel, das an jedem Tag im Jahr mit anderen Spielregeln gespielt wird. Die erste Ziffer verrät das Spielziel: Wer hat wann gewonnen? Die zweite Ziffer gibt die Spielregel vor.
So darf man beispielsweise die Karten nur verdeckt auslegen, bei 1 die Trumpffarbe wechseln oder erst nur gerade Zahlenkarten auslegen und danach die ungeraden. Der Monat steht für Sonderregeln. Im April zum Beispiel winken Ostereier mit zusätzlichen Punktgeschenken, im Juli droht ein Sonnenstich, mit dem man keinen weiteren Stich machen kann. Und im Oktober – pünktlich zu Halloween, muss man auf die Geister achtgeben.
Drei Geister für einen Spieler, und das Spiel ist für diesen sofort vorbei. Stichtag ist ein spannendes und variantenreiches Kartenspiel mit einfachen Grundregeln und schnellem Einstieg. Zudem auch für Farbenblinde spielbar, da jede Farbe eine unterschiedliche Kalenderform auf den Spielkarten hat.
- Für 3 bis 5 Spieler ab 10 Jahren, von Emely, Inka und Markus Brand, 19,99 € (UVP), ET Sept. 2021
Das verrückte Labyrinth – neues, modernes Design für den erfolgreichen Familienspiel-Klassiker
Wer schiebt, der hat’s – Geister und Schatz! Nach 35 Jahren und über 20 Millionen verkauften Spielen bekommt der internationale Familienspiel-Evergreen „Das verrückte Labyrinth“ ein neues, modernes Design. Das betrifft nicht nur das Schachtelcover, sondern auch die Spielfiguren sowie das Design der Schätze und Fabelwesen.
Ganz neu dabei: Ein fabelhaftes Einhorn, eine schwarze Katze, ein mit Edelsteinen besetzter, goldener Becher und ein farbenfroher Zaubertrank. Ansonsten geht es in diesem verrückten Irrgarten zu wie immer: Die Spieler verschieben Gänge und Wände, um zu den Schätzen und Fabelwesen zu gelangen, die sich auf ihren Geheimniskarten befinden.
Wer als Erster alle Geheimnisse erkundet hat und an seinen Startplatz zurückkehrt, hat die verrückte Schieberei mit dem einfachen und gleichzeitig einzigartigen Spielprinzip gewonnen.
- Für 2 bis 4 Spieler ab 7 Jahren, von Max J. Kobbert, 29,99 € (UVP), ET Sept. 2021
Pokémon Labyrinth – gotta catch ʼem all!
Sie heißen Mauzi, Schiggy und Pikachu. Spätestens bei Pikachu weiß eigentlich jeder, dass es um die Pokémon geht. Die „Taschenmonster“ feiern dieses Jahr ihren 25. Geburtstag. Zu eben diesem haben sich einige der bekanntesten Pokémon im verrückten Labyrinth von Ravensburger versteckt.

Die Spieler machen sich als Pikachu, Bisasam, Glumanda und Schiggy auf die Suche nach ihnen. Nur wer geschickt Wege und Wände verschiebt, als Erster alle auf seinen Pokéball-Chips abgebildeten Pokémon findet und an seinen Startplatz zurückkehrt, hat das verrückte Spiel gewonnen.
- Für 2 bis 4 Spieler ab 7 Jahren, von Max J. Kobbert, 34,99 € (UVP), © 2021 Pokémon. © 1995 – 2021 Nintendo / Creatures Inc. / GAME FREAK inc. TM, ®, and character names are trademarks of Nintendo, ET Sept. 2021
Less is more – Fass dich kurz! Wngr is mer!
Bei diesem lustigen Party- und Kommunikationsspiel ist sprachliche Kreativität gefragt. Denn es gilt, mit möglichst wenigen Buchstaben einen Begriff zu umschreiben, den ein anderer Spieler erraten soll. In jeder Runde ist ein Spieler der Rater. Er zeigt den anderen einen Begriff, zum Beispiel „Windhund“, schaut ihn sich selbst aber natürlich nicht an.
Die anderen Spieler versuchen nun, „Windhund“ mit so wenigen Buchstaben wie möglich zu erklären. Sie schreiben ihre hoffentlich gute und kurze Erklärung geheim auf ihre Schreibtafeln und zählen die Buchstaben. Der Spieler mit dem kürzesten Hinweis hat nun den Vorteil, dass er diesen zuerst zeigen darf. „STURM WAU“ sorgt beim Rater nur für „Ich versteh nur Bahnhof“-Blicke? Tja, wer zu wenige Buchstaben oder Begriffe verwendet, hilft unfreiwillig dem nächsten Spieler.
Da gilt es clever abzuwägen, wie kryptographisch die Erklärung sein darf. So kommt also der Spieler mit den zweitwenigsten Buchstaben dran: „RASSE FIFI RENN“ – häh? „VIERBEINR SCHNLL“ hat der dritte Spieler aufgeschrieben. Jetzt endlich geht dem Rater ein Licht auf – und er und der letzte Hinweisgeber bekommen Punkte. Je nach Schwierigkeitsgrad gibt es Bonuspunkte. War jeder einmal als Rater dran, endet das Spiel und der Spieler mit den meisten Punkten hat gewonnen.
- Für 3 bis 6 Spieler ab 10 Jahren, von Ralf zur Linde, 26,99 € (UVP), ET Sept. 2021
Ray Fox: Selfie Fox
Ray Fox alias Rafael Neugart ist ein bekannter Influencer – er hat mehr als 1,5 Mio. Follower auf Youtube und rund 860.000 Follower auf Instagram. Für alle Fans von Ray Fox, der auch gern mal verrückte Challenges macht, gibt es jetzt das Partyspiel „Selfie Fox“. Der Name ist Programm, denn die Spieler werden vor lustige Selfie-Challenges gestellt. Dafür nutzen sie entweder ihr Smartphone oder den Selfie-Rahmen aus der Schachtel.
In drei verschiedenen Kategorien müssen sich die Spieler beweisen. Bei „Selfie“ müssen sie einen von acht Begriffen darstellen – und die Mitspieler diesen im besten Fall erraten. Bei der „Fox Challenge“ warten Aufgaben wie „Stelle dich vor einen Spiegel oder eine Selfiekamera und flirte 30 Sekunden mit dir selbst.“ Und bei „What the Boomerang“ stellt man ein Tier oder eine Aktion dar, beispielsweise „Brot schmieren“.
Zwei Sekunden Zeit, und die Darstellung muss immer wieder wiederholt werden, bis ein Mitspieler sie errät. Für erfolgreiche Selfies darf man Punktekarten ziehen – aber Vorsicht, da warten auch Minuspunkte, Tauschkarten und im besten Fall Jokerkarten. Wer als Erster zwölf Punktekarten gesammelt hat, hat das Spiel gewonnen.
Aber noch viel wichtiger: Wer am Ende die wenigsten Punkte hat, der muss eine Challenge absolvieren, die sich die Spieler zu Beginn ausgedacht haben. Bisschen fies darf sie schon sein, aber die Spieler sollten auch ein wenig gnädig sein. Wer weiß, vielleicht ist man in der nächsten Runde selbst der Verlierer…
- Für 3 bis 6 Spieler ab 10 Jahren, von Thomas Sing in Zusammenarbeit mit Rafael Neugart, 24,99 € (UVP), © 2021 Rafael Neugart, Lizenz durch Seven.One Licensing ©2021, ET Sept. 2021